idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.03.2019 12:17

Girls’Day 2019 an der BAM: Materialforscherin für einen Tag

M.A., LL.M./LL.B. Venio Quinque Unternehmenskommunikation
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

    Berlin, 28.03.2019. Warum sind Glasscheiben eigentlich durchsichtig? Wie können Licht und Farben helfen, Spuren an einem Tatort sichtbar zu machen oder Krankheiten zu erkennen? Und: Gibt es „flüssiges“ Licht? Zum Girls’Day am 28. März 2019 öffnet die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) wieder ihre Labore für Mädchen ab der 5. Klasse, um sie für MINT-Berufe zu begeistern und ihnen zu zeigen, wie spannend Forschung ist. Die freien Plätze waren wie in den vergangenen Jahren ganz schnell vergeben.

    Heute können sich die Mädchen in den verschiedenen Forschungs- und Arbeitsbereichen der BAM in Adlershof ausprobieren, experimentieren und Fragen stellen. Zum Beispiel in der organischen Spuren- und Lebensmittelanalytik: Hier werden Lebensmittel-Proben auf Inhalts- und Schadstoffe untersucht. Dazu wird gemahlen, extrahiert, gemessen und ausgewertet. Im Bereich Biophotonik wird der Frage nachgegangen, wie sich mit Farben die Qualität des Trinkwassers bestimmen lässt. In der mechanischen Werkstatt der BAM wird gezeigt, wie aus einer CAD-Zeichnung ein fertiges Produkt entsteht und an welchen vielseitigen Projekten man als Technische Zeichnerin arbeitet.

    Neben den Experimenten und Vorführungen können die Mädchen den BAM-Ingenieurinnen, Laborantinnen und Wissenschaftlerinnen ihre Fragen rund um Ausbildung oder MINT-Studium stellen. So kann an der BAM beispielsweise ein Schülerpraktikum absolviert oder eine Berufsausbildung etwa zur Chemielaborantin gestartet werden. Hinzu kommen vielfältige Angebote für Studierende. Rund 160 Doktorandinnen und Doktoranden forschen derzeit an der BAM und über 60 Auszubildende lernen aktuell einen Beruf.

    Weitere Informationen zum Girls’Day an der BAM finden Sie unter www.bam.de/girlsday

    Weitere Informationen zu den Karrieremöglichkeiten an der BAM finden Sie unter www.bam.de/karriere

    Kontakt:
    Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
    Venio Quinque, M.A., LL.M./LL.B.
    Leiter Referat Unternehmenskommunikation
    T: + 49 30 8104-1002
    presse@bam.de
    www.bam.de

    Über die BAM
    Die BAM gewährleistet Sicherheit in Technik und Chemie.
    Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

    Die BAM forscht, prüft und berät zum Schutz von Mensch, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus aller Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen. Dazu werden Substanzen, Werkstoffe, Bauteile, Komponenten und Anlagen sowie natürliche und technische Systeme von volkswirtschaftlicher Dimension und gesellschaftlicher Relevanz erforscht und auf sicheren Umgang oder Betrieb geprüft und bewertet. Die BAM entwickelt und validiert Analyseverfahren und Bewertungsmethoden, Modelle und erforderliche Standards und erbringt wissenschaftsbasierte Dienstleistungen für die deutsche Wirtschaft im europäischen und internationalen Rahmen.

    Sicherheit macht Märkte.
    Die BAM setzt und vertritt für Deutschland und seine globalen Märkte hohe Standards für Sicherheit in Technik und Chemie zur Weiterentwicklung der erfolgreichen deutschen Qualitätskultur „Made in Germany“.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Chemie, Energie, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).