idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.03.2019 14:05

Internationale Konferenz zum Onlinehandel mit Lebensmitteln

Nina Banspach Pressestelle
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

    BVL und Europäische Kommission laden zu „eCommerce of Food“ in Berlin ein

    Der Onlinehandel mit Lebensmitteln, Kosmetika, Spielzeug, Futtermitteln oder ähnlichen Produkten ist kein Nischenmarkt mehr. Die neue Art des Einkaufens ist für große Teile der Gesellschaft Alltag geworden, stellt die Kontroll- und Aufsichtsbehörden aber auch vor neue Herausforderungen. Um die relevanten Interessensvertreter im Bereich des Onlinehandels zusammenzubringen, veranstaltet das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) zusammen mit der Europäischen Kommission die dreitägige internationale Konferenz „eCommerce of Food“. Sie wird vom 24. bis 26. Juni 2019 in Berlin stattfinden.

    Ziel der Fachkonferenz ist es, das gegenseitige Verständnis aller Akteure zu unterstützen und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der Kontrolle des Onlinehandels zu fördern. EU-Kommissar Vytenis Andriukaitis und die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner werden die Tagung in Berlin eröffnen. Die Veranstaltung richtet sich an Behördenvertreter aus dem In- und Ausland, Onlinesupermärkte und -händler, Marktplätze, Start-ups und die entsprechenden Verbände.

    Der Onlinehandel mit Lebensmitteln hat sich längst von einem Nischenmarkt für „Digital Natives“ zu einem Alltagsgeschäft weiterentwickelt. Laut einer Befragung der Beratungsgesellschaft PwC aus dem Jahr 2018, planten 40 Prozent der Befragten, in den kommenden zwölf Monaten Lebensmittel online einzukaufen. Besonders von Interesse sind dabei haltbare Lebensmittel (http://www.pwc.de/de/handel-und-konsumguter/pwc-studie-online-lebensmittelhandel...).

    Die Konferenz „eCommerce of Food“ setzt einen Schwerpunkt auf neue und zukünftige Trends bei der Vermarktung von Lebensmitteln und anderen Produkten, die dem Rechtsbereich des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches unterliegen. Neben dem klassischen Onlineshop werden solche Produkte zunehmend über Marktplätze und Social-Media-Kanäle vertrieben. Vertreter von eBay und Amazon werden auf der Konferenz sprechen und über ihre Rolle und ihre Verantwortung für den Verbraucherschutz diskutieren.

    Wie Behörden weltweit den Herausforderungen des globalen Onlinehandels begegnen, werden Behördenvertreter aus den USA, Asien und der EU vorstellen. Außerdem werden Start-ups wie HelloFresh einen Ausblick auf die kommenden Trends geben. In der Diskussion stehen dabei die möglichen Implikationen für den Verbraucherschutz.

    Alle Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich über ein interaktives Konferenztool mit Beiträgen an der Konferenz zu beteiligen. Das Tagungsprogramm wird durch eine Abendveranstaltung am 24. Juni ergänzt, die die Möglichkeit zu einem intensiven Austausch bietet. Konferenzsprache ist Englisch. Es wird eine Simultanübersetzung Englisch – Deutsch angeboten. Weitere Informationen zum Tagungsprogramm bietet die Internetseite http://www.bvl.bund.de/eCommerce2019. Eine Anmeldung zur Konferenz ist nur auf dieser Seite möglich.

    „eCommerce of Food - International Conference on Trends and Official control“
    24. – 26. Juni 2019
    H4 Hotel Berlin Alexanderplatz

    Hinweis für die Redaktionen

    Die Veranstaltung steht für Medienvertreter offen. Sie können sich dafür per E-Mail formlos (Vor- und Nachname, Redaktion, Adresse, Telefon, E-Mail) bei der BVL-Pressestelle anmelden: pressestelle@bvl.bund.de.


    Bilder

    Anhang
    attachment icon 2019 03 28 PI eCommerce

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Wirtschaft
    überregional
    Kooperationen, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).