idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.03.2019 14:25

HRK-Präsident entsetzt über Repressionen gegen türkische Wissenschaftler

Susanne Schilden Kommunikation
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

    Scharfer Protest gegen bevorstehende Inhaftierung von Professor Dr. Füsun Üstel:
    Gut drei Jahre nach der Veröffentlichung der Petition „Wir werden nicht Teil dieses Verbrechens sein“ erreichen die Repressionen der türkischen Behörden gegen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine neue Dimension. Dazu der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Professor Dr. Peter-André Alt: Die Entwicklung an türkischen Universitäten seit der Veröffentlichung der Petition ‘We Will Not Be a Party to this Crime!‘ beobachte ich mit Sorge, ja mit Entsetzen.

    Gut drei Jahre nach der Veröffentlichung der Petition „Wir werden nicht Teil dieses Verbrechens sein“ erreichen die Repressionen der türkischen Behörden gegen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine neue Dimension.

    Dazu der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Professor Dr. Peter-André Alt: „Die Entwicklung an türkischen Universitäten seit der Veröffentlichung der Petition ‘We Will Not Be a Party to this Crime!‘ beobachte ich mit Sorge, ja mit Entsetzen. Der türkische Staat geht systematisch und mit großer Härte gegen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor, die als Staatsbürger von ihrem Recht auf freie Meinungsäußerung Gebrauch gemacht haben. Damit untergräbt er auch die akademischen Freiheiten. Meinungsfreiheit ist nicht nur eines der Grundprinzipien demokratischer Gesellschaften, sie ist auch ein Eckpfeiler der Institution Universität. Die deutschen Hochschulen verurteilen die staatlichen Repressionen gegen Hochschulangehörige in der Türkei in schärfster Form. Unsere Solidarität gilt im Augenblick besonders Professorin Üstel.“

    Die emeritierte Professorin für Politikwissenschaft an der Galatasaray Universität in Istanbul zählt zu den mehr als 1.100 Unterzeichnerinnen und Unterzeichnern des Aufrufs, in dem sich Akademiker im Januar 2016 für ein Ende des Militäreinsatzes in den kurdischen geprägten Landesteilen der Türkei eingesetzt haben. Nachdem ein Istanbuler Gericht im Februar den Einspruch gegen ihre Verurteilung zurückgewiesen hat, droht Prof. Dr. Füsun Üstel nun der Vollzug einer fünfzehnmonatigen Haftstrafe.
    Weitere Wissenschaftler müssen womöglich folgen. Seit dem Aufruf verloren mehr als 500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Stellen an türkischen Universitäten, es kam zu einer großen Zahl von Gerichtsprozessen und Schuldsprüchen.

    Auch internationale Partner der HRK wie die französische Rektorenkonferenz CPU und die europäische Rektorenkonferenz EUA kritisieren in aktuellen Stellungnahmen die Repressionen gegen türkische Wissenschaftler und insbesondere gegen Professor Dr. Üstel.
    In einer Reihe von Stellungnahmen und öffentlichen Briefen hat die HRK in den vergangenen drei Jahren staatliche Repressionen gegen türkische Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen scharf verurteilt. Die Wissenschaftsbeziehungen zur Türkei sind traditionell sehr stark, aktuell verzeichnet die HRK 1.471 deutsch-türkische Hochschulkooperationen.


    Weitere Informationen:

    http://www.cpu.fr/actualite/la-cpu-solidaire-des-universitaires-turcs-poursuivis... Pressemitteilung der französischen Rektorenkonferenz CPU
    https://eua.eu/news/288:academic-freedom-in-turkey-eua-calls-for-exoneration-of-... Pressemitteilung der europäischen Rektorenkonferenz EUA
    https://www.hrk.de/themen/internationales/internationale-zusammenarbeit/europa/s... Stellungnahmen und öffentliche Briefe der HRK
    http://www.hrk.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).