idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.03.2019 14:26

Studie über den Einsatz des Treibhausgases Schwefelhexafluorid (SF6) im Energiesektor gestartet

Uwe Krengel Pressestelle
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE

    Schwefelhexafluorid, kurz SF6, spielt als Isoliergas in elektrischen Schaltgeräten der verschiedenen Spannungsebenen eine wichtige Rolle beim Unterbrechen und Umleiten von Stromflüssen. Gleichzeitig ist es eines der wirksamsten Treibhausgase mit einer sehr langen Lebensdauer und obwohl augenblicklich die Konzentration von SF6 in der Atmosphäre noch sehr gering ist, steigt sie über die Jahre beständig an. Das Fraunhofer IEE und die Grenoble Ecole de Management haben nun eine Forschungsstudie gestartet, die die ökologischen und sozio-ökonomischen Auswirkungen des Einsatzes von SF6 in Stromnetzen untersucht und Alternativen in den Blick nimmt.

    Ziel der Studie ist es, die Auswirkungen der Verwendung von SF6 und F-Gas-freien Alternativen in Mittelspannungsnetzen in der Europäischen Union zu analysieren und damit die Umsetzung der Pariser COP 21 Vereinbarung und das Engagement der Industrie für Natur und Umwelt zu unterstützen.

    Die Studie wird von den Stakeholdern Siemens und Schneider Electric unterstützt. Weitere Unternehmen, können sich dieser Forschungsstudie anschließen - vorzugsweise Branchenvertreter der Elektroindustrie und Netzbetreiber, die ein starkes Interesse an elektrischen Anlagen und Nachhaltigkeit haben.

    Die Teilnehmer können mit ihren spezifischen Kenntnissen zur Studie beitragen und haben bevorzugten Zugang zu den Ergebnissen. Verschiedene Mitgliedschaften mit entsprechenden Rechten und Pflichten werden angeboten: Vollmitglieder, teilnehmende Mitglieder und Studienförderer. Die Beteiligung ist bis zum 31. Mai 2019 möglich.

    Die Arbeiten zur Studie haben im März 2019 begonnen, die Definitionsphase endet Mitte Juni und die Ergebnisse werden Anfang 2020 vorliegen. Die endgültigen Ergebnisse der Forschungsstudie werden in Form eines Whitepapers vorgelegt, das der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dipl.-Ing. Wolfram Heckmann
    wolfram.heckmann@iee.fraunhofer.de
    Telefon +49 561 7294-126

    Fraunhofer IEE
    Königstor 59;
    34119 Kassel | Deutschland


    Weitere Informationen:

    http://s.fhg.de/R6H


    Bilder

    Grafische Darstellung Treibhausgas Schwefelhexafluorid (SF6)
    Grafische Darstellung Treibhausgas Schwefelhexafluorid (SF6)
    Quelle: pexels / Fraunhofer IEE


    Anhang
    attachment icon Studie über den Einsatz des Treibhausgases Schwefelhexafluorid (SF6) im Energiesektor gestartet

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Chemie, Elektrotechnik, Energie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Grafische Darstellung Treibhausgas Schwefelhexafluorid (SF6)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).