Das Institut für Kirchliches Arbeitsrecht der Ruhr-Universität Bochum (RUB) lädt gemeinsam mit der Evangelisch-Theologischen Fakultät, der Katholisch-Theologischen Fakultät sowie der Juristischen Fakultät zu einer bisher einzigartigen Veranstaltung ein. Sie bringt theologische und juristische Gedanken zusammen und ermöglicht so einen fachübergreifenden Austausch. Zusammen mit beiden Kirchen und ihren Wohlfahrtsverbänden sprechen sie über die weitreichenden Konsequenzen aus der aktuellen europäischen Rechtsprechung.
Die Tagung „Identität und Profil kirchlicher Einrichtungen im Licht europäischer Rechtsprechung“ mit rund 220 Teilnehmern findet am 10. April 2019 von 11 bis 16.30 Uhr im Veranstaltungszentrum der RUB statt. Die Tagung ist ausgebucht. Vertreter der Medien sind herzlich willkommen. Die Veranstalter bitten um vorherige Anmeldung per E-Mail: kirchliches-arbeitsrecht@rub.de
Die Veränderungen, die sich vor allem aus zwei Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs aus dem Jahr 2018 ergeben – „Egenberger“ und „Chefarzt“ – werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für kirchliche Einrichtungen erheblich prägen und bestimmen. Das gilt für die Frage, wer in den Einrichtungen tätig werden darf, ebenso wie für die Frage, welche Anforderungen die Einrichtungen an ihre Mitarbeitenden stellen dürfen. Damit geht es darum, mit welcher Identität und mit welchem Profil kirchliche Einrichtungen arbeiten und ihre besondere Stellung in Gesellschaft und Rechtsordnung behaupten können.
Creating Knowledge Networks
Initiiert vom Institut für kirchliches Arbeitsrecht der RUB schließen sich Theologen und Rechtswissenschaftler zu einem Wissensnetzwerk zusammen, um einen fachübergreifenden Austausch zu ermöglichen. Das ist ein gelebtes Beispiel für die Strategie der RUB: Creating Knowledge Networks. Auf diese Weise besteht erstmals die Chance, gemeinsam mit allen drei Fachrichtungen sowie beiden Kirchen und ihren Wohlfahrtsverbänden über die weitreichenden Konsequenzen aus der Neuentwicklung der Rechtsprechung nachzudenken.
Prof. Dr. Jacob Joussen, Institut für Kirchliches Arbeitsrecht, Juristische Fakultät, Ruhr-Universität Bochum, Tel. 0234 32 28849, E-Mail: kirchliches-arbeitsrecht@rub.de
https://zrsweb.zrs.rub.de/lehrstuhl/joussen/2018/10/19/oeffentliche-fachtagung-z... – ausführliches Programm der Tagung
Jacob Joussen leitet das Institut für kirchliches Arbeitsrecht. Er initiiert den Austausch von Juris ...
Quelle: © RUB, Marquard
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Recht, Religion
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Jacob Joussen leitet das Institut für kirchliches Arbeitsrecht. Er initiiert den Austausch von Juris ...
Quelle: © RUB, Marquard
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).