idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.03.2019 15:19

Pressevorschau April 2019

Luise Wunderlich Wissenschaftsjahr 2019 - Künstliche Intelligenz
Wissenschaftsjahr 2019 - Künstliche Intelligenz

    Entdecken Sie die aktuellen Pressehighlights des Wissenschaftsjahres 2019 – Künstliche Intelligenz

    Berlin, 28. März 2019 – „Wir wollen die Chancen, die Künstliche Intelligenz birgt, erkennen und ergreifen“ – mit diesem Satz eröffnete Bundesministerin Anja Karlizcek am 19. März das Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). In welchen Bereichen die Potenziale der Künstlichen Intelligenz (KI) liegen und wie wir diese selbstbestimmt nutzen können, beleuchten die Veranstaltungen im kommenden Monat.

    2. und 29. April | „Wissenschaft kontrovers“: Erwartungen, Möglichkeiten und Grenzen von KI – Münster und Hamburg
    Nach dem Auftakt in Oldenburg im März geht die BMBF-geförderte Diskussionsreihe „Wissenschaft kontrovers“ in die zweite und dritte Runde. Anfang April geht es in Münster darum, wie KI uns dabei helfen kann, Herausforderungen wie den Klimawandel oder das Artensterben zu bewältigen. In Hamburg wird dann Ende des Monats darüber diskutiert, welche Chancen und Risiken die tägliche Nutzung von KI birgt und ob wir eine digitale Ethik benötigen.

    2. April | Künstliche Intelligenz: Hype oder ultimativer Turbo für Industrie 4.0? – Hannover
    Im Rahmen der Hannover Messe lädt der Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e.V. (VDE) zur Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen KI, Informations- und Automatisierungstechnik ein. Unter dem Motto „KI trifft Industrie“ werden Einblicke in die vielfältigen Anwendungsfelder in Produktion und Logistik gegeben. Auch diesmal ist das Wissenschaftsjahr wieder mit einem Informationsstand auf der Messe vertreten und präsentiert seine Aktionen und Angebote.

    4. April | Dialog im Museum #3: Künstliche Intelligenz und Smart Cities – Frankfurt
    Wie soll die Stadt von morgen aussehen? Smart City Konzepte bieten viele Chancen für unsere Gesellschaft, sie stellen uns jedoch auch vor Herausforderungen. Das interdisziplinär besetzte Symposium im Deutschen Architekturmuseum diskutiert darüber, wie KI das Stadtleben der Zukunft verändert und wie wir als Gesellschaft diese Veränderungen mitbestimmen können. Vorgestellt wird dabei auch das chinesische Konzept einer Smart City, das zeigt, wie ein totalitärer Weg aussehen könnte.

    9. April | KI und Internationale Sicherheit – Quo vadis? The case for and against killing robots – Aachen
    Werden vollautonome Waffensysteme bald Realität? Und falls ja: Wie können sie zum Wohle der Gesellschaft eingesetzt werden? Der erste Teil dieser Vortragsreihe an der RWTH Aachen University wird sich diesen und weiteren wissenschaftsethischen und sicherheitspolitischen Fragen widmen. Als Referent tritt der international renommierte KI-Professor Toby Walsh von der University of New South Wales in Australien auf. Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.

    24. April | Science Station: Wissenschaft im Bahnhof – München
    Seit vielen Jahren ist die Science Station ein fester Bestandteil im Programm des Wissenschaftsjahres. 2019 macht sie in sieben Städten Halt, ihr erster Stopp ist der Hauptbahnhof München. Hier können Besucherinnen und Besucher zwischen Zug und S-Bahn die wichtigsten Begriffe zum Thema KI kennenlernen, um dann ihr Wissen im Quiz zu testen. Oder sie spielen gemeinsam mit einer KI ein musikalisches Duett ein. Weitere Stationen der Science Station in den Sommermonaten sind Berlin (ab 01.06.), Mainz (ab 21.06.) und Nürnberg (ab 03.07).

    Unter #ChanceKI lädt das Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz zum Mitdiskutieren ein: auf www.wissenschaftsjahr.de und in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und YouTube.

    Eine Übersicht aller Veranstaltungen finden Sie unter: https://www.wissenschaftsjahr.de/2019/veranstaltungen/uebersicht/?no_cache=1

    Pressekontakt:
    Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz
    Oliver Wolff | Anastasia Schmaljuk
    Gustav-Meyer-Allee 25 | Gebäude 13/5 | 13355 Berlin
    Tel.: +49 30 818777-164 | Fax: +49 30 818777-125
    Email: presse@wissenschaftsjahr.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Wissenschaftsjahr 2019 - Pressevorschau April

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Informationstechnik, Pädagogik / Bildung, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).