idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.03.2019 16:50

Zukunft der Gesundheit: Was können wir für 2030 erwarten?

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Dem französischen Thinktank Futuribles und dem LEEM-Konsortium (aus französischen Unternehmen der Pharmaindustrie) zufolge reichen die Innovationen von morgen im Gesundheitswesen von der Gentherapie und Immuntherapie über die Mikrofluidik bis hin zur Künstlichen Intelligenz.

    In Zusammenarbeit mit verschiedensten Gesundheits- und Wissenschaftsexperten wurden kürzlich die Perspektiven für die Zukunft der Gesundheit veröffentlicht. Dieser umfangreiche Bericht gibt zunächst einen Überblick über die aktuellen Veränderungen in Gesundheit und Forschung und baut auf den 14 vielversprechendsten Innovationsfeldern auf (darunter LifeTime, eine von Frankreich und Deutschland geführte europäische Forschungsinitiative). Er legt dar, wie diese zur Beseitigung der 12 wichtigsten für 2030 identifizierten Bedrohungen beitragen könnten. Schließlich enthält der Bericht zehn Leitlinien zur Gestaltung der Zukunft der Gesundheit.

    Im Bericht werden folgende Prioritäten für das Gesundheitswesen bis 2030 vorgeschlagen:
    • Innovative Behandlungen durch: bessere Prävention und Diagnostik, personalisierte Medizin, Verbesserung der Pflege chronischer Krankheiten und Behandlung der Ursachen und nicht der Symptome (z.B. Gentherapie);
    • Die Patienten in den Mittelpunkt des Gesundheitssystems stellen (unter Berücksichtigung ihres Feedbacks, ihrer Aufklärung und der Betreuung des Patienten in häuslicher Pflege);
    • Regelmäßige Aktualisierung der Gesundheits- und Lebensdaten der Patienten und Verwendung dieser Daten zur Verbesserung einer effizienten und personalisierten Versorgung;
    • Zunehmende Investitionen in die Gesundheit;
    • Angemessene Umverteilung der Gesundheitseinrichtungen auf dem französischen Staatsgebiet.

    Die meisten dieser Empfehlungen stehen im Einklang mit der aktuellen Gesundheitsreform unter der Leitung des Gesundheitsministeriums und sollen zur Stärkung des Gesundheitssektors in Frankreich beitragen.

    Redakteur: Paul Kennouche - paul.kennouche[at]diplomatie.gouv.fr


    Weitere Informationen:

    http://-https://solidarites-sante.gouv.fr/systeme-de-sante-et-medico-social/loi-...
    http://-https://lifetime-fetflagship.eu/
    http://-https://www.leem.org/
    http://-https://www.leem.org/publication/sante-2030-une-analyse-prospective-de-l...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).