idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.03.2019 10:24

Besserer Schutz vor Cyberangriffen

Press Office Jacobs University Corporate Communications & Public Relations
Jacobs University Bremen gGmbH

    Es geht um mehr Sicherheit für die digitale Gesellschaft. 46 Partner aus Wissenschaft und Industrie sind an CONCORDIA, dem europäischen Netzwerk zur Cybersicherheit, beteiligt – darunter die Forschungsgruppe Computer Networks and Distributed Systems der Jacobs University unter der Leitung von Dr. Jürgen Schönwälder, Professor für Informatik. Die EU finanziert das Projekt, das Konzepte, Werkzeuge und Produkte zur Cybersicherheit entwickeln soll, mit 16 Millionen Euro, weitere sieben Millionen Euro werden von nationalen Behörden und der Industrie aufgebracht. Die Forschungsgruppe an der Jacobs University koordiniert Forschungsaktivitäten zum Thema gerätezentrierte Sicherheit.

    Unser Alltag ist geprägt von einer wachsenden Anzahl von Geräten, die ein kleines, integriertes Computersystem enthalten. Viele dieser Geräte können auf das Internet zugreifen. Sie finden sich in Autos wieder, sind im Gesundheitswesen im Einsatz oder in unseren „intelligenten“ Wohnungen. So wird die Verwendung von Sprachsteuerungssystemen wie Alexa zur Änderung der Einstellungen von intelligenten Glühbirnen oder anderen elektrischen Geräten immer beliebter. Inzwischen ist es möglich, intelligente Glühbirnen für 15 Euro zu kaufen, die über ein eingebettetes Computersystem verfügen, das über das drahtlose Heimnetzwerk auf das Internet zugreift und über Alexa gesteuert werden können.

    Während diese Technologie völlig neue Wege der Interaktion mit unserer Umwelt ermöglicht, erzeugt sie zugleich einige wichtige Sicherheitsprobleme, um die es sich zu kümmern gilt. Eine Glühbirne, die auf ein Heimnetzwerk zugreift, speichert etwa Zugangsdaten wie zum Beispiel ein Passwort, das für den Zugriff auf das Netzwerk benötigt wird. Werden diese Daten so gespeichert, dass sie auch dann geschützt bleiben, wenn die Glühbirne nicht mehr benötigt oder über eBay verkauft wird? Oder werden diese Informationen vielleicht sogar an Online-Cloud-Dienste übermittelt, die dem Nutzer vielleicht nicht bekannt sind? Mit wem darf die Glühbirne überhaupt kommunizieren? Ist die Software auf der Glühbirne statisch oder ermöglicht sie Aktualisierungen zur Behebung von Sicherheitsmängeln? Und wenn sie diese unterstützt, wie stellt die Glühbirne sicher, dass die neue Software von einer vertrauenswürdigen Quelle stammt?

    Eine der grundlegenden Fragen ist, wie wir sicherstellen können, dass die Software, die auf diesen Geräten läuft, die Software ist, von der erwartet wird, dass sie auf diesen Geräten läuft – und die nicht von Dritten modifiziert wurde, um zum Beispiel Zugriff auf die in dem Heimnetzwerk hinterlegte Fotosammlung zu bekommen. Antworten auf Fragen wie diese zu finden, ist ein Ziel der Forschung an der Jacobs University im Rahmen des CONCORDIA-Projekts.

    Fragen beantwortet:
    Jürgen Schönwälder | Professor of Computer Science
    j.schoenwaelder@jacobs-university.de | Tel.: +49 421 200-3587

    Weitere Information:
    https://www.concordia-h2020.eu/


    Bilder

    Professor Jürgen Schönwälder leitet die Forschungsgruppe Cybersicherheit der Jacobs University
    Professor Jürgen Schönwälder leitet die Forschungsgruppe Cybersicherheit der Jacobs University
    Quelle: Jacobs University


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Recht
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Professor Jürgen Schönwälder leitet die Forschungsgruppe Cybersicherheit der Jacobs University


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).