idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.03.2019 14:57

Mehr Biodiversität durch Nachwachsende Rohstoffe

Ulrich Eidenschink Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ)

    Auf der Biodiversitätstagung in Straubing "Mehr Biodiversität durch Nachwachsende Rohstoffe" wurde deutlich, dass Nachwachsende Rohstoffe ökologische Vorteile mit ackerbaulicher und forstlicher Produktion kombinieren können. Es fehlt jedoch an einem Konsens, welche Ziele im Einzelnen verfolgt werden sollen.

    Straubing, 29.03.2019. "Da blüht uns was – Mehr Biodiversität durch Nachwachsende Rohstoffe", so lautete der Titel der Tagung, zu dem das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) am Donnerstag ins Herzogsschloss nach Straubing geladen hatte. Ziel der Veranstaltung war es, der Landwirtschaft und Beratung Kulturpflanzen vorzustellen, die neben ihrer energetischen und stofflichen Verwertungsmöglichkeit auch zur Vielfalt auf dem Acker beitragen.

    Mit der Tagung begann der Startschuss für die „Biodiversitätsjahre“ 2019 und 2020, in denen das bayerische Landwirtschaftsressort dieses Schwerpunktthema in den Mittelpunkt seiner Arbeit stellt. Zu diesem Zweck organisierte das TFZ die Veranstaltung mit Wissenschaftlern aus verschiedenen Einrichtungen, um ihre aktuellen Forschungsergebnisse zur Steigerung der Biodiversität vorzustellen und mit hochrangigen Verbandsvertretern und Praktikern zu diskutieren.

    Generell bestand Einigkeit über den aktuell belegten Artenrückgang, der neben dem hohen Flächenverbrauch auch durch die Fokussierung auf Produktionseffizienz in der Landwirtschaft erklärt werden kann. Zwar bietet die Landwirtschaft durch ihre große Flächenwirkung den besten Hebel für Lösungsmöglichkeiten. Jedoch ist der Artenschutz eine gesamt-gesellschaftliche Verpflichtung, die nur gemeinsam zu stemmen ist.

    Im Verlauf der Tagung wurde deutlich, dass viele, aber auch gegensätzliche Werkzeuge zur Steigerung der Biodiversität bereits vorhanden sind. Allerdings fehlt bislang ein gesellschaftlicher Konsens, wie diese eingesetzt und welche konkreten Ziele damit erreicht werden sollen.

    Fazit der Veranstaltung: Es wird mehr Lebensraumvielfalt in der Agrarlandschaft benötigt, die ein räumliches und zeitliches Nutzungsmosaik bietet. Das kann beispielsweise über die zielgerichtete Gestaltung von Fruchtfolgen, den Anbau von Dauerkulturen und Blühmischungen für die energetische Nutzung, sowie verbindende Strukturen wie Gehölze oder Landschaftselemente geschaffen werden. Auch im Wald kann durch integrative Forstwirtschaft die Biodiversität erhöht werden, ohne eine Trennung in Nutz- und Schutzgebiete vorzunehmen. Ein Beispiel dafür ist die aktive Biotoppflege durch Mittelwald-Bewirtschaftung.

    Insgesamt bieten Nachwachsende Rohstoffe die Chance, ökologische Vorteile mit ackerbaulicher und forstlicher Produktion zu kombinieren. So stellte Dr. Maendy Fritz, Sachgebietsleiterin Rohstoffpflanzen am TFZ, mehrere Energiekulturen vor, die als Fruchtfolgeergänzung und auf Flächen mit geringerer Produktionseignung angebaut werden können. Ihr Credo: „Ökologie und Ökonomie können Hand in Hand gehen.“

    Bildunterschrift:
    Artenschutz geht alle an, mit Nachwachsenden Rohstoffen bieten sich Chancen zur Steigerung der Biodiversität. Darüber tauschten sich (v.l.n.r.) Walter Heidl (BBV-Präsident), Peter Maske (Präsident des Deutschen Imkerbunds), Dr. Maendy Fritz (Sachgebietsleiterin Rohstoffpflanzen am TFZ), Richard Mergner (BUND-Vorsitzender), Dr.-Ing. Werner Ortinger (Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten) und Dr. Bernhard Widmann (Leiter TFZ) auf der Tagung "Da blüht uns was – Mehr Biodiversität durch Nachwachsende Rohstoffe" aus.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Maendy Fritz
    Leiterin Sachgebiet Rohstoffpflanzen und Stoffflüsse
    Technologie- und Förderzentrum
    im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ)
    Schulgasse 18
    94315 Straubing
    Tel. 09421 300-010
    Fax 09421 300-211


    Bilder

    Wie mit Nachwachsenden Rohstoffen die Biodiversität gesteigert werden kann, darüber diskutierten Fachexperten in Straubing.
    Wie mit Nachwachsenden Rohstoffen die Biodiversität gesteigert werden kann, darüber diskutierten Fac ...
    Quelle: Uli Eidenschink, TFZ


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Wie mit Nachwachsenden Rohstoffen die Biodiversität gesteigert werden kann, darüber diskutierten Fachexperten in Straubing.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).