idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.03.2019 15:27

Jenaer 
Leibniz-IPHT steuert europaweites Forschungsprojekt für neue Faserlaser

Lavinia Meier-Ewert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.

    Sie sollen Technologien ermöglichen, deren Anwendungspotentiale sich heute noch gar nicht abschätzen lassen: Ein Wissenschaftlerteam des Jenaer Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) steuert ein europaweites Forschungsvorhaben, um Faserlaser mit neuen Wellenlängen zu erschließen. Die leistungsstarken robusten Faserlaser sollen den bislang erreichten Spektralbereich deutlich erweitern und so neue Anwendungen in Medizin und Telekommunikation möglich machen.

    Die Europäische Union unterstützt das Projekt, an dem Forschungseinrichtungen aus Spanien, Polen und Großbritannien mitarbeiten, im Rahmen des Programms „FET Open“ mit dem Ziel, Ideen für radikal neue Zukunftstechnologien zu befördern. Dafür stellt sie in den kommenden vier Jahren knapp 3 Millionen Euro bereit, davon 900.000 Euro für das Leibniz-IPHT.

    „Wir freuen uns sehr, dass wir als einziger von Deutschland aus koordinierter Verbund den Zuschlag für dieses prestigeträchtige und hoch umkämpfte Programm erhalten haben“, sagt Dr. Matthias Jäger vom Leibniz-IPHT, der das Projekt „NCLas“ („Nanocrystals in Fiber Lasers“) leitet. Indem sie Nanokristallite in eine Faser einbauen, wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Bereiche erschließen, die für biomedizinische Anwendungen relevant sind, für die es aber bislang keine praxistauglichen Lösungen gibt. So zielt ein geplanter Faserlaser auf einen Spektralbereich, in dem Gewebe sehr transparent ist, so dass auch tief liegende Schichten sichtbar werden. Ein weiterer Faserlaser ist von hohem Interesse für die Telekommunikation, wo Informationen über die optische Faser übertragen werden. „Je mehr Wellenlängen der Laser erschließt, desto mehr Kanäle stehen hierfür zur Verfügung“, erläutert Matthias Jäger. „Darüber hinaus kann unsere Forschung den Weg bereiten für Anwendungsmöglichkeiten von optischen Fasern, die heute noch Zukunftsvision sind.“

    Auch kommerziell besteht an der Erforschung neuer Faserlaser ein großes Interesse. „Sie sind derzeit das erfolgreichste Laserkonzept“, so Jäger, der am Leibniz-IPHT die Arbeitsgruppe „Aktive Fasermodule“ leitet. Die Gründe: Sie haben eine sehr gute Strahlqualität auch bei sehr hohen Leistungen, verursachen jedoch geringere Kosten und weniger Wartungsaufwand als Festkörperlaser. Außerdem ermöglichen sie kompakte, robuste und energieeffiziente Lichtquellen. Mit dem Jenaer Unternehmen Lasos

    Lasertechnik schlägt „NCLas“ bereits eine Brücke in die Wirtschaft. Die europäischen Forschungspartner des Projektes sind das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme Dresden, die Universität Kantabrien im spanischen Santander, die Wissenschaftlich-Technische AGH-Universität Krakau sowie die Universität Surrey in Guildford in England.

    Mit dem Programm „FET Open“ („Future and Emerging Technologies“) fördert die EU unkonventionelle neue Forschungsideen im Frühstadium, die auf fundamentale Durchbrüche für neue Technologien abzielen. Dabei sollen bestehende Paradigmen hinterfragt und Forschung an der Grenze des Wissens ermöglicht werden. 375 Forschungseinrichtungen hatten Projekte eingereicht, davon wurden 38 ausgewählt.


    Weitere Informationen:

    https://www.leibniz-ipht.de/de/institut/presse/aktuelles/detail/fuer-neue-moegli...


    Bilder

    Matthias Jäger koordiniert das europaweite Projekt zur Erforschung neuartiger Faserlaser am Leibniz-IPHT.
    Matthias Jäger koordiniert das europaweite Projekt zur Erforschung neuartiger Faserlaser am Leibniz- ...
    Quelle: Sven Döring/ Leibniz-IPHT

    Fluoreszierende aktive Faser in einem abstimmbaren Faserlaser
    Fluoreszierende aktive Faser in einem abstimmbaren Faserlaser
    Quelle: Leibniz-IPHT


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Medizin, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Matthias Jäger koordiniert das europaweite Projekt zur Erforschung neuartiger Faserlaser am Leibniz-IPHT.


    Zum Download

    x

    Fluoreszierende aktive Faser in einem abstimmbaren Faserlaser


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).