Prof. Dr. Günter Radons für exzellentes Peer-Reviewing von internationaler Physiker-Fachgesellschaft geehrt
Für die renommierte American Physical Society (APS), eine der wichtigsten Internationalen Physik-Fachgesellschaften, ist Prof. Dr. Günter Radons, Professur Komplexe Systeme und Nichtlineare Dynamik an der Technischen Universität Chemnitz, bereits seit mehreren Jahrzehnten als Gutachter wissenschaftlicher Publikationen aktiv. Für Radons exzellente Begutachtungen von Fachveröffentlichungen in den physikalischen Bereichen „Chaos“, „Komplexe Systeme“ und „Dynamik“ wurde er im Rahmen der APS-Jahrestagung Anfang März 2019 in Boston als „Outstanding Referee“ geehrt. „Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung, da sie dem für die wissenschaftliche Qualitätssicherung unverzichtbaren Instrument des Peer-Review mehr Sichtbarkeit gibt“, sagt Günter Radons erfreut.
Hintergrund: Peer-Review-Verfahren
Das Peer-Review ist ein Verfahren zur Sicherung der Qualität wissenschaftlicher Arbeiten und dafür unverzichtbar. Dabei bewerten unabhängige Gutachterinnen und Gutachter, sogenannte „Referees“ eines Fachgebietes die Belastbarkeit von Forschungsergebnissen. Die Referee-Tätigkeit ist ehrenamtlich.
Prof. Dr. Günter Radons wurde von der renommierten American Physical Society für sein exzellentes En ...
Quelle: Foto: Professur Komplexe Systeme und Nichtlineare Dynamik
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Physik / Astronomie
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Prof. Dr. Günter Radons wurde von der renommierten American Physical Society für sein exzellentes En ...
Quelle: Foto: Professur Komplexe Systeme und Nichtlineare Dynamik
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).