idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.04.2019 09:30

Klaus Blaum gewinnt erneut Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats

Dr. Gertrud Hönes Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Kernphysik

    In der jüngsten Ausschreibungsrunde für Advanced Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC) war Prof. Dr. Klaus Blaum vom MPI für Kernphysik mit seinem Projekt „FunI“ bereits zum zweiten Mal erfolgreich. Das Projekt wird über 5 Jahre mit insgesamt 2,5 Millionen Euro gefördert.

    Die vier fundamentalen Wechselwirkungen und ihre Symmetrien, die Fundamentalkonstanten sowie die Eigenschaften von Elementarteilchen wie ihre Massen bestimmen die grundlegende Struktur des Universums und bilden die Grundlage für das so exzellent bewährte Standardmodell der Physik. Nachdem Klaus Blaum bereits 2011 einen ERC Advanced Grant für die Bestimmung von Fundamentkonstanten wie die Masse des Elektrons und des Protons erhielt, widmet er sich nun in seinem neuen ERC Advanced Grant mit dem Namen „FunI“ den fundamentalen Wechselwirkungen. Dabei sind u.a. Experimente mit gespeicherten hochgeladenen Ionen für zwingende Tests der Quantenelektrodynamik und der speziellen Relativitätstheorie geplant, letztere über eine verbesserte Überprüfung der Äquivalenz von Masse und Energie, E=mc². Um die aktuellen Grenzen deutlich zu verbessern, sind im Rahmen von FunI auch technische Innovationen angestrebt, wie das sympathetische Laserkühlen einzelner Ionen.

    Klaus Blaum studierte Physik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Nach der Promotion in Mainz wechselte er als Postdoktorand der GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung Darmstadt an das Europäische Kernforschungszentrum CERN in Genf. 2004 bis 2007 leitete er eine Helmholtz-Forschungsgruppe in Mainz (Habilitation 2006), von wo ihn seine Karriere nach Heidelberg an das MPI für Kernphysik führte. Dorthin wurde er 2007 mit nur 35 Jahren als Direktor der Abteilung „Gespeicherte und gekühlte Ionen“ berufen. Zugleich ist er Professor und Mitglied der Fakultät für Physik und Astronomie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Für seine bahnbrechenden Arbeiten erhielt er eine Reihe von Preisen.

    Der Europäische Forschungsrat vergibt Advanced Grants an etablierte Wissenschaftler*innen, die bereits bedeutende Beiträge zu ihrem Fachgebiet geleistet haben, für bahnbrechend neue und riskante Projekte. Die Forschung muss in einer Forschungsinstitution stattfinden, die in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder einem assoziierten Staat angesiedelt ist. Aus der jüngsten Ausschreibungsrunde werden – bei einer Erfolgsquote von 10,8% – 222 Antragsteller*innen gefördert.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Klaus Blaum
    E-Mail: klaus.blaum(at)mpi-hd.mpg.de
    Tel.: 06221 516850


    Bilder

    Klaus Blaum
    Klaus Blaum
    Quelle: MPI für Kernphysik


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Physik / Astronomie
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Klaus Blaum


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).