Der Fachbereichsrat der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln hat einen neuen Fakultätsvorstand gewählt, der zum 1. April 2019 seine Amtszeit angetreten hat. Univ.-Prof. Dr. Gereon Fink, Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Uniklinik Köln, ist als neuer Dekan nun der führende Kopf des Vorstands der Fakultät, der in den kommenden vier Jahren die Weiterentwicklung von Forschung und Lehre vorantreiben wird. Darüber hinaus ist Prof. Fink in seiner neuen Funktion nun auch Vorstandsmitglied der Uniklinik Köln.
Prof. Fink bedankte sich bei seinem Amtsantritt zunächst bei seinem Vorgänger Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Thomas Krieg für dessen erfolgreiche Arbeit in den vergangenen acht Jahren: „Prof. Kriegs Wirken wird die Fakultät nachhaltig prägen: Ihm gelang die strategische Konzentration der Fakultät auf international sichtbare Forschungsschwerpunkte, die heute das Forschungsprofil der Universität zu Köln im lebenswissenschaftlichen Bereich entscheidend prägen.“ Zudem habe er sich intensiv für den Ausbau außeruniversitärer Forschungskooperationen eingesetzt, die den Medizincampus Köln charakterisieren. Auch für eine wissenschafts-orientierte Neustrukturierung des Medizinstudiums sowie die strukturierte Karriereförderung des wissenschaftlichen Nachwuchses habe sich Prof. Krieg stark gemacht.
„Ich freue mich sehr über das große Vertrauen, das mir mit dieser Wahl ausgesprochen wurde, steht die Medizinische Fakultät doch gemeinsam mit der Uniklinik Köln vor großen Herausforderungen“, so Prof. Fink weiter. Mit Blick auf die Zukunft sagte der neue Dekan: „Die deutsche Hochschulmedizinlandschaft wird sich dramatisch wandeln. Es ist – Stand heute – davon auszugehen, dass in zehn Jahren in Deutschland nur noch fünf bis sieben große, international kompetitive universitäre Medizinzentren existieren. Wir sind auf einem guten Weg, in diesem Spitzensegment mitzumischen. Aber dazu müssen wir konsequent den erfolgreichen Weg der letzten Jahre weitergehen.“ Dazu gehöre laut Prof. Fink auch, den Schulterschluss mit den außeruniversitären Forschungseinrichtungen und die erfolgreiche, den Kölner Standort auszeichnende hervorragende Zusammenarbeit von Medizinischer Fakultät und Uniklinik fortzusetzen.
Weitere wichtige Themen sind das praxis- und forschungsorientierte Medizinstudium, die Karriereförderung von jungen Ärztinnen und Ärzten und attraktive Arbeitsbedingungen für Forscher. „Eine international kompetitive Forschung zu neuen Methoden der Diagnose und Therapie von Erkrankungen sowie eine lebendige Lehre und exzellente Ausbildung des Nachwuchses sind die Grundlagen für eine wissenschaftsnahe, innovative Spitzenmedizin“, sagt Fink.
Für die Amtszeit 1. April 2019 - 31. März 2023 sind gewählt:
• Univ.-Prof. Dr. Gereon Fink als Dekan
• Univ.-Prof. Dr. Jörg Dötsch als Prodekan für Kritische Infrastrukturen
• Univ.-Prof. Dr. Christiane Bruns als Prodekanin für Struktur und Strategie
• Univ.-Prof. Dr. Thomas Benzing als Prodekan für Finanzen und Haushaltsentwicklung
• Univ.-Prof. Dr. Esther von Stebut-Borschitz, Prodekanin für Wissenschaft
• Univ.-Prof. Dr. Thomas Rothschild als Prodekan für Lehre und Studium
• Univ.-Prof. Dr. Elke Kalbe als Prodekanin für Akademische Entwicklung und Gender
Weitere ständige Mitglieder des Dekanats:
• Univ.-Prof. Dr. Edgar Schömig, Ärztlicher Direktor
• Damian Grüttner, Kaufmännischer Direktor
• Brigitte Wingen, Geschäftsführerin des Dekanats
Univ.-Prof. Dr. Gereon Fink, Uniklinik Köln
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medizin
überregional
Personalia, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).