idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.04.2019 10:52

Stiftungen und neue Akteure für eine gemeinwohlorientierte Wohnungspolitik

Christian Schlag Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

    BBSR-Studie beschäftigt sich mit Fallbeispielen aus den In- und Ausland

    Das Engagement von Stiftungen und anderen Akteuren für bezahlbares Wohnen steht im Mittelpunkt einer Fachveranstaltung, zu der das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesinstitut für Bau- Stadt- und Raumforschung (BBSR) für heute nach Berlin eingeladen haben. Eine anlässlich der Tagung vorgestellte Studie beschäftigt sich mit Fallbeispielen aus dem In- und Ausland und deren Organisations- und Finanzierungsmodellen. Die Bandbreite reicht von Stiftungen über beratende Organisationen bis zu Hausprojekten.

    „Stiftungen und andere gemeinwohlorientierte Akteure sind wichtige Impulsgeber für das gemeinschaftliche, bezahlbare und inklusive Wohnen. Die Projekte entwickeln gemeinschaftliche Wohnformen weiter und stellen Wohnraum speziell für diejenigen zur Verfügung, die auf dem freien Wohnungsmarkt auf ein eingeschränktes Angebot treffen“, sagt der Leiter des BBSR Dr. Markus Eltges. „Sie folgen einem Konzept mit sozialem oder kulturellem Anspruch. Die Rendite steht hier nicht im Vordergrund. Die vielfältigen Modelle und die zivilgesellschaftliche Kraft derartiger Initiativen bereichern das Geschehen auf dem Wohnungsmarkt und gestalten Quartiere mit.“

    Die in der Studie untersuchten Projekte und ihre Träger zeigen in ihrer Rechtsform und ihrem wohnungswirtschaftlichen Konzept ein vielfältiges Bild – und verfolgen teilweise traditionelle, teilweise innovative Ansätze. Einige Hausprojekte setzen dabei auch auf die Trennung von Gebäude und Boden, der ihnen von Stiftungen im Erbbaurecht überlassen wird. Die Projekte wirken sich auch auf das Zusammenleben im Quartier positiv aus, indem sie Menschen miteinander vernetzen und als Vorbild für andere Vorhaben wirken.

    Interessierte erhalten die Veröffentlichung „Gemeinwohlorientierte Wohnungspolitik – Stiftungen und weitere gemeinwohlorientierte Akteure“ kostenfrei beim BBSR (E-Mail: forschung.wohnen@bbr.bund.de). Eine PDF-Version ist unter www.bbsr.bund.de abrufbar.

    Download:
    http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Home/Topthemen/Downloads/gemeinwohlorientierte-wohnungspolitik.pdf

    Kontakt:
    Christian Schlag
    Stab Direktor und Professor
    Tel.: +49 228 99401-1484
    christian.schlag@bbr.bund.de


    Folgen Sie dem BBSR auf Twitter: twitter.com/bbsr_bund

    ***
    Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) berät als Ressortforschungseinrichtung die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Politik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).