idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.04.2019 11:25

Expertinnen und Experten des Weltklimarats treffen sich in Bremen

Ralf Röchert Kommunikation und Medien
Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

    Autorinnen und Autoren des Weltklimarats (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) treffen sich am 3. und 4. April 2019 in Bremen.

    Die rund 40 Expertinnen und Experten aus 20 Ländern bereiten derzeit den finalen Entwurf der Zusammenfassung für Entscheidungsträger des IPCC-Sonderberichts “Ozeane und Eisgebiete im Klimawandel“ vor. Der Entwurf wird im September 2019 gemeinsam mit Delegationen der 195 Mitgliedern des IPCC für die Verabschiedung finalisiert.

    „In den vergangenen anderthalb Jahren sind die einhundert Autorinnen und Autoren, die an den einzelnen Kapiteln des Sonderberichts beteiligt sind, in Fidschi, Ecuador, China, Russland sowie immer wieder zu Online-Konferenzen zusammengekommen. Jetzt freuen wir uns darauf, eine Kerngruppe in Bremen begrüßen zu können, wo die Arbeit am Report koordiniert wird“, sagt Prof. Hans-Otto Pörtner. Der Leiter der Abteilung Integrative Ökophysiologie am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar und Meeresforschung ist Ko-Vorsitzender der IPCC-Arbeitsgruppe II, die die Erstellung des Sonderberichts zu Ozeanen und Eisgebieten leitet. Sein zehnköpfiges Team ist in der Marktstraße stationiert.

    Der Ozean und die Eisgebiete regulieren das Klima und beeinflussen alles Leben auf der Erde. Veränderungen, die sich im Meer, an den Küsten, am Nord- und Südpol oder in schnee- und eisbedeckten Bergregionen abspielen, werden sich auf die Natur und menschliche Existenz rund um den Globus auswirken. Der IPCC-Sonderbericht „Ozeane und Eisgebiete im Klimawandel“ analysiert den aktuellen Wissensstand über zugrundeliegende physikalische Prozesse, Auswirkungen des Klimawandels auf Ökosysteme und von ihnen abhängende menschliche Gemeinschaften. Außerdem werden Möglichkeiten und Grenzen der Anpassung sowie Handlungsoptionen für die regionale, nationale und internationale Politik untersucht. IPCC-Berichte fließen in die internationale Klimapolitik ein und informieren die jährlichen Weltklimaverhandlungen.

    Der im Oktober 2018 verabschiedete erste Bericht im Sechsten Berichtszyklus des IPCC, „1,5°C Globale Erwärmung“, zeigt auf, wie Menschen und natürliche Ökosysteme von einer Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius gegen über 2 Grad Celsius im Vergleich zu Temperaturen aus der Zeit vor der Industrialisierung profitieren würden.

    „Der Sonderbericht zu Ozeanen und Eisgebieten wird neue Erkenntnisse darüber liefern, wie sich die Systeme verändern, von denen unser Leben auf diesem Planeten abhängt“, so Prof. Pörtner. „Er wird auch darstellen, wie wir auf diese Veränderungen reagieren und gleichzeitig die Weichen für eine nachhaltige und gerechte Zukunft stellen können.“

    Kapitel-Übersicht IPCC-Sonderbericht “Ozeane und Eisgebiete im Klimawandel“
    Kapitel 1: Framing and Context of the Report
    Kapitel 2: High Mountain Areas
    Kapitel 3: Polar Regions
    Kapitel 4: Sea Level Rise and Implications for Low Lying Islands, Coasts and Communities
    Kapitel 5: Changing Ocean, Marine Ecosystems, and Dependent Communities
    Kapitel 6: Extremes, Abrupt Changes and Managing Risks
    Cross-Chapter Box: Low Lying Islands and Coasts

    Meilensteine IPCC-Sonderberichts “Ozeane und Eisgebiete im Klimawandel“
    6. - 9. Dezember 2016 - Scoping Meeting (Monaco)
    17. August 2017 - Bekanntgabe der Autorenauswahl
    2. - 6. Oktober 2017 - Erstes Autorentreffen (Nadi, Fidschi)
    12. - 16. Februar 2018 - Zweites Autorentreffen (Quito, Equador)
    4. Mai - 29. Juni 2018 - Fach-Begutachtung des ersten Entwurfs
    23. - 28. Juli 2018 - Drittes Autorentreffen (Lanzhou, China)
    16. November 2018 – 11. Januar 2019 - Fach- und Regierungs-Begutachtung des zweiten Entwurfs
    4. - 9. März 2019 - Viertes Autorentreffen (Kazan, Russische Föderation)
    3. - 4. April 2019 - Autorentreffen für die Zusammenfassung für Entscheidungsträger (Bremen, Deutschland)
    14. Juni – 9. August 2019 - Regierungsbegutachtung des finalen Entwurfs
    20. - 23. September 2019 - 51. Session des IPCC, Verabschiedung des Reports (Monaco)
    25. September 2019 - Vorstellung des Reports (Monaco)

    Übersicht IPCC-Berichte im Sechsten Berichtszyklus

    • Global Warming of 1.5°C (SR15), Verabschiedet im Oktober 2018, https://www.ipcc.ch/sr15
    • Climate Change and Land (SRCCL), Verabschiedung im August 2019, https://www.ipcc.ch/report/srccl
    • The Ocean and Cryosphere in a Changing Climate (SROCC), Verabschiedung im September 2019, https://www.ipcc.ch/report/srocc
    • Working Group I: The Physical Science Basis, Verabschiedung im April 2021, https://www.ipcc.ch/working-group/wg1
    • Working Group II: Impacts, Adaptation, Vulnerability, Verabschiedung im Oktober 2021, https://www.ipcc.ch/working-group/wg2
    • Working Group III: Mitigation of Climate Change, Verabschiedung im Juli 2021, https://www.ipcc.ch/working-group/wg3

    IPCC-Website: www.ipcc.ch
    Website der deutschen IPCC-Koordinierungsstelle www.de-ipcc.de

    Hinweise für Redaktionen:

    Rückfragen und Interviewwünsche richten Sie bitte an Maike Nicolai.

    Bitte melden Sie sich auch bei Frau Nicolai, falls Sie in einen Verteiler für regelmäßige Informationen zur Arbeit des IPCC-Büros in Bremen aufgenommen werden möchten.

    Kontakt
    Maike Nicolai
    Communications Officer
    IPCC Working Group II Technical Support Unit
    c/o Alfred-Wegener-Institut
    Marktstrasse 3
    28195 Bremen
    E-Mail: maike.nicolai(at)ipcc-wg2.awi.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geowissenschaften, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Umwelt / Ökologie
    regional
    Kooperationen, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).