idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2019 09:30

Exzellenzcluster-Kooperation: EU fördert neues interdisziplinäres Postdoktorandenprogramm

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Ein neues Fellowship-Programm für Postdoktorandinnen und -doktoranden haben der Zürcher Forschungsschwerpunkt „Molecular Ultrafast Science and Technology“ (NFS-Must) und das Bochum-Dortmunder Exzellenzcluster „Ruhr Explores Solvation“ (Resolv) ins Leben gerufen. Die Europäische Union fördert es mit 3,54 Millionen Euro im Rahmen des Horizon-2020-Programms als Marie-Skłodowska-Curie Cofund Action. Das Postdoktorandenprogramm namens „Resolving Solvation with Molecular Ultrafast Science and Technology“, kurz FP-Resomus, startet im April 2019 und läuft bis September 2023.

    Das länderübergreifende Netzwerk der NFS-Must- und Resolv-Forscher umfasst 50 Arbeitsgruppen aus der Chemie, Physik, Materialwissenschaft, den Ingenieurwissenschaften und der Biologie. Ziel ist es, interdisziplinäre Fragen an der Schnittstelle der Lösungsmittelforschung und der Erforschung von ultraschnellen Prozessen zu beantworten – sowohl mit Simulationsmethoden als auch mit neuesten experimentellen Technologien. Dabei profitieren die Mitglieder des Programms von den unterschiedlichen Expertisen der jeweiligen Netzwerke.

    Trainingsprogramm in Deutschland und der Schweiz

    Auf mehrere Standorte in Deutschland und der Schweiz verteilt unterstützt FP-Resomus 50 Postdoktorandinnen und -doktoranden, die auf mikroskopischer Ebene erforschen, wie Lösungsmittel verschiedene Phänomene in der Natur und in der Technik beeinflussen, und wie ultraschnelle Vorgänge in der Natur und in der Technik ablaufen und verbessert werden können. Das Fellowship-Programm richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die aktuell außerhalb von Deutschland und der Schweiz arbeiten, oder erst seit Kurzem dort arbeiten. Im Rahmen von FP-Resomus können sie standortübergreifende Erfahrungen sammeln. Dabei profitieren sie von umfangreichen Trainingsmöglichkeiten, vor allem im Bereich wissenschaftlicher Methoden, aber auch in Soft Skills, wie Bewerbungsmethodik, Projektmanagement, Sprachen und Schreibkurse.

    Über das Cofund-Programm

    Die Europäische Kommission unterstützt innerhalb der Marie-Skłodowska-Curie Actions mit dem Cofund-Programm sowohl bereits existierende als auch neue Trainings- und Karriereentwicklungsprogramme für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, um ihnen den Weg zur wissenschaftlichen Eigenständigkeit zu erleichtern. Kofinanziert werden regionale, nationale und über die Landesgrenzen hinaus stattfindende Fellowship-Programme für Postdoktoranden oder Doktoranden.

    Über NFS-Must

    Der Nationale Forschungsschwerpunkt „Must – Ultraschnelle Prozesse in Wissenschaft und Technologie“ ist ein multidisziplinäres Netzwerk mit über 150 Forscherinnen und Forschern an sieben Standorten in der ganzen Schweiz. Es wird seit 2010 vom Schweizerischen Nationalfonds gefördert. In diesem Netzwerk werden ultraschnelle Vorgänge in der Natur mittels Lasertechnologie, Spektroskopie und Simulationsmethoden untersucht. Die Fragestellungen sind: Wie funktionieren die Fotosynthese, Solarzellen, die Speicherung von Daten, Elektronentransport und chemische Reaktionen auf molekularer Ebene und in sehr kurzen Zeitspannen? Wie lassen sich solche Vorgänge verbessern? Prof. Dr. Ursula Keller (ETH Zürich) und Prof. Dr. Thomas Feurer (Universität Bern) leiten das Netzwerk.

    Über Resolv

    Die meisten chemischen Reaktionen, wichtige industrielle Prozesse und nahezu alle biologischen Vorgänge finden in flüssiger Phase statt. Das Team vom Exzellenzcluster Resolv mit über 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an sechs verschiedenen Standorten im Ruhrgebiet will verstehen, wie das Lösungsmittel in die Kontrolle, Vermittlung und Steuerung chemischer Reaktionen involviert ist. Bund und Länder fördern das Exzellenzcluster im Rahmen der Exzellenzstrategie (ehemals Exzellenzinitiative) seit 2012. Sprecherin ist Prof. Dr. Martina Havenith-Newen vom Bochumer Lehrstuhl für Physikalische Chemie II.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Jan van Beilen
    NCCR Must Scientific Officer
    FP-Resomus Coordinator
    ETH Zurich
    Tel.: +41 44 633 29 90
    E-Mail: nccr-must@fp-resomus.eu

    Dr. Julia Nowack
    Science Manager
    Cluster of Excellence Resolv (EXC 2033)
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel: +49 234 32 27240
    E-Mail: julia.nowack@tu-dortmund.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).