idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2019 10:24

Auszeichnung für exzellente Hochschullehre

Dr. Karin J. Schmitz Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Lena Daumann erhält Ars legendi-Fakultätenpreis für Chemie

    Morgen wird in Berlin der Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre in Mathematik und den Naturwissenschaften verliehen. In der Kategorie Chemie erhält Professorin Dr. Lena Daumann von der Ludwig-Maximilians-Universität München die Auszeichnung für exzellente Hochschullehre. Die Preisträgerin überzeugte die Jury mit ihren innovativen Lehr- und Lernmethoden, die die Studierenden besonders aktiv am Lehren und Lernen beteiligen. Weitere Ars legendi-Fakultätenpreise gehen an PD Dr. Markus Piotrowski von der Ruhr-Universität Bochum (Biologie), Dr. Robert Rockenfeller von der Universität Koblenz-Landau (Mathematik) und Professor Dr. Burkhard Priemer von der Humboldt-Universität zu Berlin (Physik).

    Daumann entwickelte ein kreatives Lehrkonzept und bindet moderne Methoden in ihre Lehre ein. Sie nutzt in ihrer Vorlesung beispielsweise eine App, um Studierende mit interaktiven Quizfragen zu aktivieren; gleichzeitig gewinnt sie so spielerisch einen Überblick über den Wissensstand der Vorlesungsteilnehmer. Studierende können selbst ihre Klausuraufgaben stellen, indem jeder eine Aufgabe zur Klausur beiträgt. Zur Klausurvorbereitung werden diese Fragen online allen Studierenden zur Verfügung gestellt. „Lena Daumanns Prinzip für erfolgreiches Lernen betont erfolgreich die Autonomie der Studierenden“, begründet die Jury ihre Entscheidung.

    Lena Daumann, geboren 1983, promovierte nach dem Studium der Chemie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Jahr 2013 an der University of Queensland, Australien. Ein Feodor Lynen-Forschungsstipendium führte sie an die University of California, Berkeley, USA, sowie erneut an die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Seit 2016 ist Daumann Professorin für Bioorganische Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie erhält die Auszeichnung im Rahmen einer Festveranstaltung um 17 Uhr in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW).

    Der Ars legendi-Preis wird in den vier Kategorien Biologie, Chemie, Mathematik und Physik verliehen und ist jeweils mit 5000 € dotiert. Ausgelobt haben den Preis der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, die Gesellschaft Deutscher Chemiker, die Deutsche Mathematiker-Vereinigung, die Deutsche Physikalische Gesellschaft und der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland. Der Preis soll die Bedeutung der Hochschullehre für die Ausbildung des Nachwuchses in der Mathematik und den Naturwissenschaften sichtbar machen und einen karrierewirksamen Anreiz schaffen, sich in der Hochschullehre zu engagieren und sie über den eigenen Wirkungsbereich hinaus zu fördern.

    Zusätzliche Informationen zum diesjährigen Ars legendi-Fakultätenpreis sowie den weiteren Preisträgern finden sich in der Presseinformation 7/19 vom 7. März 2019: http://www.gdch.de/presse

    Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gehört mit über 31.000 Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie fördert die wissenschaftliche Arbeit, Forschung und Lehre sowie den Austausch und die Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnis. Die GDCh unterstützt die Ausbildung in Schule und Hochschule sowie die kontinuierliche Fortbildung für Beruf und Karriere.

    Bildmaterial unter http://www.gdch.de/presse.


    Weitere Informationen:

    http://www.gdch.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Chemie
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).