idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2019 12:10

Kanzlerin der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg tritt ihr Amt an

Eva Tritschler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

    Als neue Kanzlerin der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) tritt Angela Fischer am 1. April 2019 nach Ernennung durch das NRW-Wissenschaftsministerium ihr Amt als Leiterin der Hochschulverwaltung an. Bereits im Januar hatte die Hochschulwahlversammlung sie zur Kanzlerin gewählt.

    Angela Fischer kennt die H-BRS aus ganz verschiedenen Blickwinkeln: Die 50-jährige Juristin arbeitet seit Oktober 2000 an der Hochschule, zunächst als Justiziarin und Datenschutzbeauftragte, später als Dezernentin für Personal und Recht. Fischer ist zunächst für sechs Jahre gewählt und wird sich mit vollem Engagement den Aufgaben als Kanzlerin widmen. „Ich freue mich auf die anstehenden Aufgaben als Leiterin der Verwaltung der Hochschule und Mitglied des Präsidiums“, so Fischer. Sie übernimmt das Amt von Barbara Schubert, die die Hochschulverwaltung als stellvertretende Kanzlerin seit Sommer 2017 geführt hatte. Angela Fischer dankte ihr zum Amtsantritt herzlich für die geleistete Arbeit.

    Vor dem Hintergrund einer zunehmend wettbewerbsorientierten Hochschullandschaft, davon ist Fischer überzeugt, könne der Gestaltungsspielraum nur optimal genutzt werden, „wenn Wissenschaft und Verwaltung sich auf gemeinsame Ziele fokussieren“.

    Ein druckfähiges Foto steht hier bereit (Foto: Eva Tritscher):
    https://www.h-brs.de/files/related/img_3627.jpg


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).