idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2019 16:00

25 Jahre Friedens- und Konfliktforschung in NRW \ BICC hat Jubiläum

Susanne Heinke Public Relations
Bonn International Center for Conversion (BICC)

    Im April 1994 wurde das BICC (Bonn International Center for Conversion) als außeruniversitäre Forschungseinrichtung des Landes Nordrhein-Westfalen auf Initiative des damaligen Ministerpräsidenten Johannes Rau und des damaligen UN-Generalsekretärs Kofi Annan gegründet. Heute ist BICC das größte Friedens- und Konfliktforschungsinstitut in Nordrhein-Westfalen.

    „Nach dem Ende des Kalten Krieges stellte Konversion ehemals militärischer Ressourcen einen wichtigen Schwerpunkt der Friedens- und Konfliktforschung dar. Heute verbindet das BICC empirische Forschung in Konfliktregionen mit dem gezielten Transfer in die Politik“, beschreibt Conrad Schetter, Wissenschaftlicher Direktor, die Entwicklung seines Instituts. Das BICC berät unter anderem die Vereinten Nationen, das Auswärtige Amt oder die Afrikanische Union zu Themen, die von konkreten Ansätzen für Friedensverhandlungen über die Demobilisierung von Kombattanten bis hin zur Kleinwaffenkontrolle reichen.

    Die Ministerin für Kultur- und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Isabel Pfeiffer-Poensgen, sagte: „Auch die Kommunen und die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen greifen auf die breite Expertise des BICC zurück, wenn es darum geht nicht nur die kulturellen Hintergründe, sondern auch die von den Flüchtlingen in den Herkunftsländern und auf dem Fluchtweg gemachten Erfahrungen besser zu verstehen. Es unterstützt dadurch das Land, die damit verbundenen Herausforderungen besser zu bewältigen. Zudem begleitet das BICC die Radikalisierungsprävention in Nordrhein-Westfalen, um beispielsweise konkrete Antworten auf den extremistischen Salafismus zu finden.“

    Das außeruniversitäre Friedens- und Konfliktforschungsinstitut mit einem internationalen Mitarbeiterstab wird als Einziges in Deutschland regelmäßig unter den 100 wichtigsten Think Tanks der Welt gelistet. Es ist Mitglied der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft. Der Forschungsdirektor des BICC hat eine Professur für Friedens- und Konfliktforschung an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn inne.


    Weitere Informationen:

    https://www.bicc.de/press/press-releases/press/news/25-years-of-peace-and-confli...


    Bilder

    Michael Dedek, Staatssekretärin Annette Storsberg, Conrad Schetter (v.l.n.r.)
    Michael Dedek, Staatssekretärin Annette Storsberg, Conrad Schetter (v.l.n.r.)
    Quelle: BICC\M.Meßling


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Politik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Michael Dedek, Staatssekretärin Annette Storsberg, Conrad Schetter (v.l.n.r.)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).