Die Hochschule Esslingen erhält eine Förderung in Höhe von 15.000 Euro vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und von der Dieter Schwarz Stiftung. Damit verbunden ist die Aufnahme der Hochschule Esslingen in das bundesweite Netzwerk „Innovation Club“, zu dem sich - initiiert durch den Stifterverband - 15 ausgezeichnete innovationsaffine Hochschulen und Universitäten zusammengeschlossen haben.
Gleichzeitig haben sich die Wissenschaftler dazu verpflichtet, Ideen zu entwickeln, um die Hochschule Esslingen als Knotenpunkt, so genannter Innovation Hub, für neues Wissen und innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu positionieren.
Das ist das Ergebnis einer bundesweiten Ausschreibung, an der sich 90 Hochschulen beteiligt haben. Eine international besetzte Jury hat die Hochschule Esslingen mit ihrem Konzept „iPartnerES: innovation Partners ESslingen – nah an Mensch und Technik“ als eine der acht besten Hochschulen ausgezeichnet.
Das Konzept der Hochschule Esslingen sieht vor, die Partnerschaft der Hochschule mit regionalen Kontakten aus Wirtschaft und Gesellschaft im Bereich Innovation weiter auszubauen.
Der Antragsteller Prof. Dr. Michael Flad freut sich über die Förderung: „Die Komplexität der neuen gesellschaftlichen Herausforderungen durch technologische und demografische Entwicklungen ist heute noch nicht überschaubar und in der gesamten Tragweite erkennbar. Als starker Partner von Unternehmen, Verbänden und der Gesellschaft wollen wir uns als Hochschule hier einbringen, um mit unseren Themen Innovationen im Großraum Stuttgart mitzugestalten.“
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Gesellschaft, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).