idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2019 13:25

Abschluss und Neubeginn – Qualifizierung geflüchteter Lehrkräfte wird fortgesetzt

Antje Horn-Conrad Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Mit geschärftem Profil setzt die Universität Potsdam ihr Qualifizierungsprogramm für geflüchtete Lehrkräfte fort. Dank der neuerlichen Förderung durch das brandenburgische Wissenschaftsministerium startet am 4. April 2019 ein 5. Durchgang mit 20 Lehrerinnen und Lehrern, die vor Krieg und Verfolgung nach Deutschland geflohen sind. Die Teilnehmenden, die über einen Hochschulabschluss und Berufspraxis als Lehrkraft an einer Schule in ihrer Heimat verfügen, qualifizieren sich im Refugee Teachers Program sowohl sprachlich als auch pädagogisch.

    Das 2015 begonnene Programm, mit dem die Universität Potsdam deutschlandweit für Aufsehen sorgte, haben bislang 140 geflüchtete Lehrkräfte durchlaufen. Am 9. April 2019 werden weitere 13 Absolventinnen und Absolventen ihre Abschlusszertifikate erhalten und anschließend als Assistenzlehrkräfte an Schulen in Brandenburg arbeiten. Dort werden sie nicht nur die Integration geflüchteter Kinder und Jugendlicher voranbringen, sondern auch als Fachlehrkräfte eingesetzt werden. „Wir freuen uns, diese Erfolgsgeschichte nun fortschreiben zu können, und haben dafür unser Programmprofil geschärft“, erklärt die Koordinatorin Dr. Anna Aleksandra Wojciechowicz.
    Die Teilnehmenden absolvieren zunächst einen Deutsch-Intensivkurs mit Aussprachetraining, um anschließend pädagogische und fachdidaktische Lehrveranstaltungen besuchen zu können. Zwei Semester lang studieren sie hier zum Teil gemeinsam mit deutschen Lehramtsstudierenden. Zwei Praktika sorgen dafür, dass die Geflüchteten an das deutsche Schul- und Unterrichtssystem herangeführt werden. Vertiefender Sprachunterricht, ein Computerkurs und eine Ringvorlesung zur Migrationspädagogik vervollständigen das Programm, das mit einem C1-Sprachzertifikat und einem pädagogischen Zertifikat abgeschlossen wird.
    Die Qualifizierung läuft in Vollzeit und bereitet auf eine ein- bis zweijährige Tätigkeit als Assistenzlehrkraft an staatlichen Schulen im Land Brandenburg vor. Nach dieser Zeit soll sich eine berufsbegleitende Weiterqualifizierung – analog zur Gruppe der Seiteneinsteiger im Lehrerberuf – anschließen.

    Kontakt: Dr. Anna Aleksandra Wojciechowicz, Koordinatorin des Refugee Teachers Program
    Telefon: 0331 977-256010
    E-Mail: refteachwel@uni-potsdam.de
    Internet: http://www.uni-potsdam.de/unterrichtsinterventionsforsch/refugee.html

    Medieninformation 04-04-2019 / Nr. 043
    Antje Horn-Conrad

    Universität Potsdam
    Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Am Neuen Palais 10
    14469 Potsdam
    Tel.: +49 331 977-1474
    Fax: +49 331 977-1130
    E-Mail: presse@uni-potsdam.de
    Internet: www.uni-potsdam.de/presse

    Online gestellt: Katharina Zimmer
    Kontakt zur Online-Redaktion: onlineredaktion@uni-potsdam.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).