idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2019 14:51

Woche der beruflichen Bildung

Petra Wundenberg Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    Minister Thümler und Staatssekretärin Dr. Johannsen besuchen Berufsbildende Schulen in Brake und Neustadt

    Die Niedersächsische Landesregierung setzt ein klares Zeichen für die berufliche Bildung: Die Kabinettsmitglieder und die Staatssekretärinnen und Staatssekretäre beteiligen sich vom 1. bis 7. April 2019 an der ersten niedersächsischen „Woche der beruflichen Bildung“. Auch der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler, und Staatssekretärin Dr. Sabine Johannsen haben an der Aktionswoche teilgenommen und die Berufsbildenden Schulen für den Landkreis Wesermarsch in Brake sowie die BBS in Neustadt am Rübenberge besucht. Ziel der „Woche der beruflichen Bildung“ ist unter anderem, die große Vielzahl an Berufs- und Karriereoptionen für junge Menschen zu verdeutlichen.

    „Berufliche Bildung und Weiterbildung sind wichtige Bausteine für einen erfolgreichen Start ins Erwachsenenleben. Insbesondere diejenigen, die sich noch nicht sicher sind, ob ein theoretisches Hochschulstudium das Richtige für sie ist, können sich so erst einmal in der Praxis ausprobieren“, sagt der Niedersächsische Wissenschaftsminister Björn Thümler. Der Minister hat am Donnerstag die Berufsbildenden Schulen des Landkreises Wesermarsch besucht. Mit einem breit gefächerten Angebot bereitet die BBS Wesermarsch junge Menschen auf die Anforderungen einer modernen Berufswelt wie die Digitalisierung und Internationalisierung vor. Darüber hinaus ist sie die einzige Schule in Niedersachsen, die Schülerinnen und Schüler für seemännische Berufe ausbildet.
    Staatssekretärin Dr. Sabine Johannsen anlässlich ihres Besuches an der BBS Neustadt: „Die duale Ausbildung hat sich bewährt. Die Kombination aus Theorie und Praxis, die unsere Berufsbildenden Schulen gemeinsam mit zahlreichen Betrieben in Niedersachsen anbieten, ist ein Erfolgsmodell, um das uns viele Länder in Europa beneiden.“ Schwerpunktbereiche der BBS Neustadt in der Region Hannover sind Wirtschaft, Technik, Gesundheit und Soziales. Dabei fördert die Schule innovative Angebote – beispielweise im Bereich der Mechatronik- und Robotersysteme und im E-Learning. Darüber hinaus hat die BBS Neustadt das „Neustädter Modell“ entwickelt: Schülerinnen und Schüler teilnehmender Haupt- und Realschulen der Klassen 9 und 10 haben damit die Möglichkeit, zweimal in der Woche eine Berufsbildende Schule zu besuchen. So können sie zusätzlich zu ihrem Schulabschluss den Abschluss des ersten Ausbildungsjahres erwerben.

    Hintergrund:
    Mit der Themenwoche betont die Landeregierung die Gleichwertigkeit von beruflicher und allgemeiner Bildung. Die Woche der beruflichen Bildung soll betriebliche Praxis, berufliche Kompetenzen und ihre Bedeutung und die Chancen für Karriere und qualifizierte Beschäftigung noch besser sichtbar machen. Die duale Berufsausbildung ist ein Erfolgs- und Standortfaktor für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Die vollschulischen Ausbildungsgänge für soziale Berufe und Gesundheitsfachberufe sichern den dringend benötigten Fachkräftenachwuchs für Kindertagesstätten und alle Pflegebereiche. Die Attraktivität und Qualität der Berufsausbildung bietet jungen Menschen vielfältige Karriere- und Entwicklungschancen, gerade auch für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler. Die Landesregierung leistet damit zusammen mit dem Bündnis Duale Berufsausbildung einen weiteren Beitrag zur Sicherung des Fachkräftebedarfs.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).