idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2019 15:18

Nachruf auf Prof. Günter Adam: Abschied von passioniertem Naturstoffchemiker

Dipl.Biol. Sylvia Pieplow Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Pflanzenbiochemie

    Das Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) nimmt Abschied von seinem ehemaligen Abteilungsleiter Professor Dr. Günter Adam. Der renommierte Naturstoffchemiker ist am 29.03.2019 in Halle gestorben. Als begeisterter Wirkstoffsucher und Erforscher von pflanzlichen Naturstoffen hat Günter Adam die Geschicke des Instituts nachhaltig geprägt und mitgestaltet. Er war von 1969 bis 1998 zunächst als Arbeitsgruppen- und später als Abteilungsleiter am Institut beschäftigt, pflegte aber auch nach seiner Emeritierung enge Kontakte zum IPB. In vielen der von ihm erforschten Bereichen der Naturstoffchemie galt er als Pionier und Wegbereiter.

    Günter Adam, 1932 in Mühlhausen in Thüringen geboren, studierte Chemie an der Universität Jena und promovierte über alkaloide Wirkstoffe aus Nachtschattengewächsen. Nach seiner Habilitation wurde er 1979 zum Professor für Naturstoffchemie an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg berufen. Am IPB arbeitete er zunächst an der Strukturaufklärung von natürlichen sowie an der Synthese von künstlichen Herbiziden und Halmstabilisatoren zur Verbesserung der agrarökonomischen Eigenschaften von Kulturpflanzen. Bis zur Wende waren 49 dieser synthetischen Wachstumsregulatoren zum Patent angemeldet; die Forschungen auf diesem Gebiet wurden nach der Wiedervereinigung allerdings aufgegeben.

    Große Bekanntheit erlangte Günter Adam durch seine ethno-pharmakologischen Forschungsprojekte. Mitte der 70-er Jahre begann er am Institut mit einer intensiven Suche nach pflanzlichen Naturstoffen, die als Leitstruktur zur Entwicklung neuer Medikamente dienen sollten. Dabei konzentrierte er sich vorwiegend auf exotische, in Europa noch unbekannte pflanzliche Wirkstoffe. Zahlreiche Exkursionen führten die Hallenser Wissenschaftler in die Urwälder Vietnams und zu den dortigen Vertretern der Volksmedizin. Gemeinsam mit den vietnamesischen Wissenschaftlern wurden hunderte von neuen Naturstoffen charakterisiert und strukturell aufgeklärt.

    Eng verknüpft mit diesen Forschungsprojekten war auch die Ausbildung junger Wissenschaftler. Seit 1972 wurde am Institut eine ganze Generation an vietnamesischen Naturstoffchemikern ausgebildet. Viele von ihnen nehmen heute leitende Positionen an dortigen Forschungsinstituten ein. Für die Betreuung von zahlreichen vietnamesischen Diplomanden und Doktoranden erhielt Günter Adam 1995 den Orden der Völkerfreundschaft von der vietnamesischen Regierung. Die systematische Suche nach neuen bioaktiven Substanzen wurde auch nach der Wende erfolgreich fortgeführt und bildet noch heute einen Schwerpunkt der Natur- und Wirkstoffchemie am IPB.

    Zu Beginn der 80-er Jahre isolierten amerikanische Wissenschaftler aus Rapspflanzen (Brassica napus) eine äußerst interessante Stoffgruppe mit Steroidstruktur, die man als neue Pflanzenhormone diskutierte. Bisher kannte man Steroidhormone nur aus tierischen Organismen; jetzt wurden mit den Brassinosteroiden die ersten pflanzlichen Vertreter der Hormongruppe gefunden. Günter Adam erforschte die Brassinosteroide zu Beginn der 90-er Jahre an vorderster Front. Mit ihren Arbeiten zu Vorkommen, Strukturaufklärung und Biosynthese der pflanzlichen Steroidhormone leisteten die Hallenser Wissenschaftler Pionierarbeit auf diesem Gebiet.

    Für seine herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten erhielt Günter Adam den Friedrich-Wöhler-Preis der Chemischen Gesellschaft der DDR und die Leibniz-Medaille der Akademie der Wissenschaften der DDR. Er verfasste insgesamt über 400 Fachartikel. Nach seiner Emeritierung besuchte er für viele Jahre täglich das Institut, um gemeinsam mit seinen Kollegen weiter zu publizieren. Das IPB behält ihn in dankbarer Erinnerung als einen von Entdeckerfreude getriebenen, wachen Geist, integren Kollegen und klugen Ratgeber.


    Originalpublikation:

    https://www.ipb-halle.de/oeffentlichkeit/aktuelles/artikel-detail/nachruf-auf-pr...


    Bilder

    Prof. Dr. Günter Adam, 08.12.1932 - 29.03.2019
    Prof. Dr. Günter Adam, 08.12.1932 - 29.03.2019
    Quelle: Foto: IPB


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Günter Adam, 08.12.1932 - 29.03.2019


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).