idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2019 15:49

Hochschule Koblenz erneut spitze beim Studium ohne (Fach-)Abitur

Christiane Gandner M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

    Die Hochschule Koblenz ist beim Thema „Studieren ohne Abitur“ weiterhin führend in Rheinland-Pfalz: Laut der diesjährigen Datenauswertung, die das Centrum für Hochschulentwicklung aus Gütersloh jetzt vorgelegt hat, ist die Hochschule Koblenz im Land mit Abstand die am stärksten nachgefragte wissenschaftliche Einrichtung von Studierenden ohne (Fach-)Abitur, die den Zugang über eine berufliche Qualifizierung finden. Bundesweit liegt die Hochschule Koblenz unter den staatlichen Hochschulen auf Platz 4.

    Im Berichtszeitraum, dem Jahr 2017, schrieben sich 237 und damit 30,54 Prozent aller rheinland-pfälzischen Studienanfängerinnen und -anfänger ohne (Fach-)Abitur an der Hochschule Koblenz ein, gefolgt von der Universität Mainz mit 16,49 Prozent und der Universität Koblenz-Landau mit 12,24 Prozent. Unter den staatlichen Hochschulen liegt die Hochschule Koblenz mit einem Anteil von 2,59 Prozent bundesweit auf dem 4. Platz – vor ihr liegen lediglich die Fernuniversität Hagen, die Fachhochschule Südwestfalen sowie die Duale Hochschule Baden-Württemberg.

    Voraussetzung für die Bewerbung um einen Studienplatz ohne allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife ist mindestens eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie der Nachweis einer entsprechenden Berufsqualifizierung. „Von dieser Durchlässigkeit profitiert auch die Wirtschaft“, betont Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran, Präsident der Hochschule Koblenz, „durch die Möglichkeit, auch ohne Abitur über eine berufliche Qualifizierung studieren zu können, gewinnt auch die duale Ausbildung noch an Bedeutung.“ Die erneut guten Ergebnisse des Daten-Monitorings des CHE bestärken die Hochschule Koblenz darin, den in den vergangenen Jahren eingeschlagenen Weg hin zu einer offenen Hochschule weiterzugehen so Bosselmann-Cyran: „Die enormen Anstrengungen, mit denen wir die Hochschule Koblenz für Studieninteressierte öffnen, die große Praxisnähe unserer Lehre sowie die Entwicklung neuer und innovativer Studienformate haben sich erfolgreich in entsprechend positiven Ergebnissen und Zahlen niedergeschlagen.“

    2017 studierten so viele Menschen ohne Abitur wie noch nie an einer deutschen Hochschule. Mit rund 60.000 Personen hat sich die Zahl in den vergangenen zehn Jahren vervierfacht. Die detaillierte Auswertung des CHE ist im Internet abrufbar unter http://www.studieren-ohne-abitur.de/web/information/daten-monitoring/Nachfrage-i....


    Weitere Informationen:

    http://www.studieren-ohne-abitur.de/web/information/daten-monitoring/Nachfrage-i...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).