idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.04.2019 09:17

Wasser bedeutet Leben!

Dipl.-Chem. Iris Kumpmann Abteilung Public Relations
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

    »water meets … Future« – die neunte Tagung der Veranstaltungsreihe »water meets … X« – wurde dieses Jahr gemeinsam mit der EnviroChemie GmbH durchgeführt und hat einen Blick auf die Zukunft industrieller und kommunaler Prozess- und Abwasserströme geworfen.

    Der Sommer 2018 forderte Deutschland heraus: Wir verzeichneten schlechte Ernteerträge als Folge fehlender Niederschläge und steigende Heizöl- und Kraftstoffpreise wegen sinkender Pegel der Wasserstraßen. Dabei gibt es Wasser in großen Mengen, nur nicht immer in der richtigen Qualität.

    Fraunhofer UMSICHT widmet sich seit zehn Jahren innovativen Ansätzen zur Aufbereitung von Wasserressourcen. Im April startet ein mehrjähriges Forschungsprojekt, das einen Paradigmenwechsel in der klassischen kommunalen Abwassertechnik einleiten soll. Volkmar Keuter, Leiter der Abteilung Photonik und Umwelt beim Fraunhofer UMSICHT, berichtete in seinem Vortrag über die Transformation der heute bekannten Kläranlage in hochfunktionale Newtrient®Recovery Center: Eine Symbiose von etablierter Kläranlagentechnik mit moderner Nahrungsmittelproduktion (40 t Gemüse p. a.) in kontrollierter Umgebung.

    Prof. Angela Million, Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen an der Technischen Universität Berlin, stellte die ROOF WATER-FARM vor, in der Gurken, Tomaten, Salate und Erdbeeren angebaut werden. Das Einmalige an dem System ist, dass die Pflanzen Bewässerungswasser und Flüssigdünger erhalten, die aus häuslichen Abwässern extrahiert werden.

    Digitalisierung in der Siedlungsentwässerung

    Die allgemeinen Nutzungspotentiale von Abwasser in Städten veranschaulichte Prof. Grietje Zeeman, Emeritus Professor in »New Sanitation«, Wageningen (NL), an verschiedenen Beispielen niederländischer Städte. In Sneek etwa kommt bereits seit 2011 in 250 Häusern neueste Technik in Form einer dezentralen Abwasseraufbereitungsanlage zum Einsatz. Einen Eindruck davon, wie weit die Schweizer Forschung in der Digitalisierung der Siedlungsentwässerung ist, gab Frank Blumensaat, Eidg. Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung, Gewässerschutz Eawag, Dübendorf (CH). Er nutzt in seinem urbanhydrologischen Feldlabor LoRaWAN (Low Range Wide Area Network), um verschiedene Daten aus Kanalsystemen in Echtzeit zu sammeln und auszuwerten.

    Digitalisierung war auch ein kontrovers diskutiertes Thema in den Sessions zur industriellen Abwassertechnik. Joachim Vasen von der Currenta GmbH und Christoph Blöcher von der Covestro AG waren sich einig, dass sich die Pioniere der Digitalisierung nicht von Rückschlägen und rechtlichen/betrieblichen Hemmnissen entmutigen lassen. Vielmehr sollten in kleinen Schritten Maßnahmen von der Automatisierung zur Digitalisierung in den Betrieben ausprobiert werden; allgemein wird bereits mehr Wasser recycelt als hinlänglich angenommen wird.

    Mehr mit rechtlichen als technischen Hindernissen hat auch die Milchindustrie zu kämpfen. Alvaro Carozzi, Dr. Steinle GmbH, ist es zwar in mehrjähriger Forschungsarbeit gelungen, Brüdenkondensate zur Wiederverwendung aufzubereiten – hierfür sind allerdings strenge rechtliche Auflagen zu beachten. Dass Spurenstoffe auch in der Industrie ein Thema sind, präsentierte Gerd Sagawe, EnviroChemie GmbH. Sein Lösungsvorschlag: AOP-Advanced Oxidation Processes, die selbst endokrine Substanzen eliminieren können.

    Zum Abschluss der eher technisch orientierten Veranstaltung hat Prof. Claus Leggewie, Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI) an der Justus-Liebig-Universität Gießen, den Teilnehmenden nochmals den Blick für die gesellschaftspolitische Dimension von Wasser geöffnet. Denn Wasser bedeutet Leben!


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Sebastian Hagedorn M. A.
    Redaktion
    Telefon +49 208 8598-1303
    Fax +49 208 8598-1289

    Dipl.-Chem. Annette Somborn-Schulz
    Telefon +49 208 8598-1257


    Originalpublikation:

    https://www.umsicht.fraunhofer.de/de/presse-medien/pressemitteilungen/2019/nachl...


    Weitere Informationen:

    https://www.umsicht.fraunhofer.de/de/kompetenzen/photonik-umwelt.html


    Bilder

    Roof Water-Farm – Gebäudeintegriertes Wasserrecycling.
    Roof Water-Farm – Gebäudeintegriertes Wasserrecycling.
    Quelle: © Fraunhofer UMSICHT

    Roof Water-Farm: Salatanbau.
    Roof Water-Farm: Salatanbau.
    Quelle: © Fraunhofer UMSICHT


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Roof Water-Farm – Gebäudeintegriertes Wasserrecycling.


    Zum Download

    x

    Roof Water-Farm: Salatanbau.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).