idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.04.2019 11:35

Global Energy Prize Summit 2019

Monika Landgraf Strategische Entwicklung und Kommunikation - Gesamtkommunikation
Karlsruher Institut für Technologie

    Über die dringendsten Energiefragen diskutieren internationale Expertinnen und Experten auf der Konferenzreihe des Global Energy Prize, der am 10. April 2019 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) stattfindet. Themen des Gipfels unter dem Motto „Energy in the new technological cycle“ sind die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf den Energiesektor und den Energiebedarf für nachhaltige Entwicklungen. Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich eingeladen. Anmeldungen bitte an presse@kit.edu

    Das Global Energy Prize Summit ist eine internationale Konferenz, die renommierte Energieexpertinnen und Experten sowie Führungskräfte aus Wirtschaft und Politik im Bereich der Energieinnovation zusammenbringt. Seit 2012 findet der jährliche Gipfel im Wechsel in verschiedenen europäischen Städten statt und konnte sich inzwischen als ein bedeutendes Forum etablieren, das Gelegenheit zum grenzüberschreitenden Austausch über Klimaschutz und andere globale Herausforderungen des Energiesektors bietet.

    Höhepunkte aus dem Programm

    Am KIT erwarten die Gäste des 8. Global Energy Prize Summit prominente Speaker aus der Welt der Energieforschung wie etwa den britischen Wissenschaftler Rodney Allam, einen der Autoren des IPCC-Sonderberichts über die Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid und Erfinder des Allam power cycle, einer klimafreundlichen Methode zur Energieerzeugung mit fossilen Brennstoffen, bei der das Treibhausgas CO2 aufgefangen wird. Allam, Mitglied des International Award Committee des Global Energy Prize International Award und Technischer Direktor der Net Power LLC, wird bereits am Vorabend des Kongresses einen Gastvortrag am KIT halten. Thema ist seine Entwicklung, der Allam power cycle, der es ermöglicht, billige und saubere Energie aus Kohlenwasserstoffen herzustellen.

    Gastvortrag von Rodney Allam
    Dienstag, 09. April 2019, 17:00 bis 18:00 Uhr im Tulla-Hörsaal am Campus Süd des KIT
    Geb. 11.40, Engerstraße 11, 76131 Karlsruhe
    Anfahrt: http://www.kit.edu/kit/anfahrt.php

    Ebenfalls an der Konferenz am 10. April teilnehmen wird der Koreaner Rae Kwon Chung, einer der Autoren des IPCC-Sonderberichtes zu Technologietransfer und ehemals, als Direktor des UN ESCAP, Berater des Generalsekretärs der Vereinten Nationen in Sachen Klimawandel. Sowohl Rodney Allam als auch Rae Kwon Chung sind Autoren von IPCC-Sonderberichten. Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) wurde 2007 gemeinsam mit Al Gore mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

    Zum ersten Mal erhält in diesem Jahr auch der wissenschaftliche Nachwuchs Raum bei der Konferenz: Bei den Global Energy Youth Talks haben vier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT die Möglichkeit, ihre Forschung zu präsentieren. Der Gewinner oder die Gewinnerin darf an anschließend an der Laureates Week im Oktober 2019 in Moskau teilnehmen.

    Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen, am Global Energy Price Summit am 10. April am KIT teilzunehmen und alle Vorträge, Veranstaltungen und Podiumsdiskussionen zu besuchen. Gerne vermittelt das Organisationsteam auch Hintergrundgespräche und Interviews mit den Gipfelteilnehmerinnen und Gipfelteilnehmern. Die Konferenzsprache ist Englisch, es gibt eine Simultanübersetzung.

    Global Energy Prize Summit
    Mittwoch, 10. April 2019, 9:00 bis 17:30 Uhr im
    Senatsaal am Campus Süd des KIT,
    Gebäude 11.30, Engelbert-Arnold-Straße 2, 76131 Karlsruhe
    Anfahrt: http://www.kit.edu/kit/anfahrt.php

    Journalistinnen und Journalisten, die am ganzen Kongress teilnehmen möchten, bitte direkt beim Veranstalter anmelden unter https://globalenergyprize.org/en/about-the-prize/registration

    Mehr Informationen und das vollständige Programm zum Global Energy Price Summit 2019 finden Sie unter: https://www.newsglobalenergy.org/summit2019eng

    Weiterer Kontakt:
    Dr. Martin Heidelberger, Redakteur/Pressereferent, Tel.: +49 721 608-21169, E-Mail: martin.heidelberger@kit.edu

    Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 25 100 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Martin Heidelberger, Redakteur/Pressereferent, Tel.: +49 721 608-21169, E-Mail: martin.heidelberger@kit.edu


    Weitere Informationen:

    http://martin.heidelberger@kit.edu
    https://www.newsglobalenergy.org/summit2019eng
    https://globalenergyprize.org/en/about-the-prize/registration
    http://www.kit.edu/kit/anfahrt.php
    http://www.kit.edu/kit/anfahrt.php


    Bilder

    Anhang
    attachment icon KIT-Medieneinladung: Global Energy Prize Summit 2019

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).