idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.04.2019 14:06

Erfolgreicher Technologietransfer durch erstes sächsisches InnoTeam „HZwo“

Matthias Fejes Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Forscher der TU Chemnitz präsentierten mit „HZwo“-Projektpartnern Prototyp einer kostengünstigen und serientauglichen Komponente für Wasserstoff-Brennstoffzellen

    Das erste sächsische InnoTeam „HZwo“ hat seine Arbeit erfolgreich beendet. Auf der Hannover Messe 2019 präsentierten die Projektpartner und -partnerinnen den Prototypen einer kostengünstigen und serientauglichen Bipolarplatte – dem Kernelement der Brennstoffzelle. Aus den Bipolarplatten sollen marktgängige Brennstoffzellensysteme für mobile Anwendungen, etwa in Bussen oder PKW, entstehen
    Konkrete Antriebslösungen für umweltfreundliche Mobilität – Leuchtturm für die Entwicklung eines Kompetenzzentrums für Brennstoffzellen und Wasserstoff im Freistaat Sachsen

    Wirtschaftsminister Martin Dulig: „Das InnoTeam ,HZwo‘ ist ein hervorragendes Beispiel für die konkreten Ergebnisse unserer Technologieförderung. Wir unterstützen den Wissenstransfer von der Wissenschaft in die Industrie und stärken so die Wettbewerbsfähigkeit unserer kleinen und mittleren Unternehmen. Erst kürzlich habe ich mich beim Forum zur Brennstoffzellen-Technologie in Chemnitz persönlich davon überzeugen können, dass HZwo konkrete Antriebslösungen für umweltfreundliche Mobilität entwickelt.“

    Prof. Dr.-Ing. Thomas von Unwerth, Inhaber der Professur Alternative Fahrzeugantriebe der Technischen Universität Chemnitz und Leiter des Innovationsclusters „HZwo - Antrieb für Sachsen“, sagte: „Noch nie war der Druck so hoch, neue und CO2-neutrale Antriebstechnologien zu entwickeln. Sachsen als Autoland hat das Potential, sich noch frühzeitig in den wachsenden Märkten alternativer Fahrzeugantriebe zu etablieren, welche sich international immer schneller entwickeln.“

    Auch der Geschäftsführer des HZwo e.V. und Leiter des InnoTeams – Karl Lötsch – zeigte sich zufrieden: „Wir haben den ersten Schritt getan und eine erste sächsische Brennstoffzellen-Komponente für den Serieneinsatz vorbereitet. Wasserstoff-Brennstoffzellen werden in Zukunft eine zunehmend bedeutsame Rolle bei der Elektrifizierung der Mobilität und der Reduzierung des CO2-Ausstoßes einnehmen. Deswegen müssen wir auch weiterhin an der Serientauglichkeit dieser Technologie forschen und bei sächsischen Unternehmen zum Einsatz bringen. HZwo initiiert schon heute viele weitere Technologietransferprojekte für den Aufbau einer ganzheitlichen Wertschöpfungskette in der Region. Dieser Leuchtturm ist Grundstein für die Entwicklung eines Kompetenzzentrums für Brennstoffzellen und Wasserstoff im Freistaat Sachsen.“
    Hintergrund: InnoTeam „HZwo:BIP“

    Das InnoTeam „HZwo:BIP – Bipolarplatten aus Sachsen“ wurde seit April 2016 durch die „ESF-Technologieförderung“ mit einer Summe von 2,4 Millionen Euro unterstützt. Am Projekt waren neben der TU Chemnitz und dem Steinbeis Innovationszentrum vier sächsische Unternehmen beteiligt.
    Hintergrund: InnoTeams und Innovationscluster "HZwo – Antrieb für Sachsen"

    Die Zusammenarbeit von Unternehmen, Hochschulen sowie außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Rahmen der „InnoTeams“ soll neue Produkte oder technologische Verfahren mit Chancen für eine wirtschaftliche Verwertung hervorbringen. Unternehmen, die noch unerfahren in Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sind, werden so an Partner und Partnerinnen aus der Wissenschaft herangeführt. Bereits kooperationserfahrenen Unternehmen wird eine Intensivierung der Zusammenarbeit ermöglicht. Zugleich steht der Austausch von Erfahrungen und Kenntnissen zwischen dem beteiligten Personal aus Wissenschaft und Wirtschaft im Mittelpunkt. Die „InnoTeam“-Mitglieder entwickeln dabei ein gegenseitiges Verständnis für die spezifischen Zusammenhänge der jeweils anderen Seite und erlernen neue Arbeitstechniken und Methoden.

    Die sächsischen Technologieförderprogramme finanzieren sich aus Mitteln des Freistaates Sachsen und der Europäischen Union. Die Förderung erfolgt über die Sächsische Aufbaubank – Förderbank (SAB).

    Aus dem InnoTeam „HZwo“ ging 2018 das übergreifende Innovationscluster „HZwo – Antrieb für Sachsen“ hervor. Dieses auch künftig bestehende HZwo-Netzwerk ist eine Initiative, die gemeinsam von Entwicklern und Entwicklerinnen aus der TU Chemnitz, dem Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU sowie regionalen Unternehmen und dem Cluster „Energy Saxony“ getragen wird.

    Im gemeinsamen Verein HZwo e.V. verfolgen die Partner und Partnerinnen das Ziel, am Standort Sachsen eine vollständige Wertschöpfungskette für Brennstoffzellenfahrzeuge zu erschließen und die Akzeptanz für die neue Hochtechnologie zu steigern.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Karl Lötsch, Geschäftsführer des HZwo e.V., Telefon 0371 531-35357, E-Mail karl.loetsch@hzwo.eu


    Weitere Informationen:

    http://hzwo.eu/


    Bilder

    Auf der Hannover Messe 2019 informierten sich Martin Dulig (r.), Sächs. Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, und Torsten Enders (2.v.r., Geschäftsführer des Unternehmens Wätas) bei I
    Auf der Hannover Messe 2019 informierten sich Martin Dulig (r.), Sächs. Staatsminister für Wirtschaf ...
    Quelle: Foto: Wolfgang Schmidt


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Maschinenbau
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Auf der Hannover Messe 2019 informierten sich Martin Dulig (r.), Sächs. Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, und Torsten Enders (2.v.r., Geschäftsführer des Unternehmens Wätas) bei I


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).