idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.04.2019 17:18

Vom Nordpolarkreis in die Schwerelosigkeit: BTU forscht 250 Kilometer über der Erde

Ralf-Peter Witzmann Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

    Die Strömungsforscher um Prof. Christoph Egbers schicken Experimente von Nordschweden in die Schwerelosigkeit

    Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) fördert ein dreijähriges Forschungsprojekt am Lehrstuhl Aerodynamik und Strömungslehre mit rund 666 T€. Unter dem Titel "Thermoelektrische Konvektion im Zylinderspalt unter Schwerelosigkeit", kurz TEKUS, bereiten die BTU-Wissenschaftler ab April 2019 ein Experiment zu thermoelektrischen Strömungen in einer Zylinderspaltgeometrie für einen Forschungs-Raketenflug des TEXUS-Programms des DLR vor.

    Mit den Erkenntnissen erhoffen sie sich, einen Beitrag zu leisten für technische Anwendungen insbesondere im Bereich von miniaturisierten (Rohr-)Wärmetauschern.
    .
    "Dass wir unsere Strömungsexperimente auf einer TEXUS-Rakete in die Schwerelosigkeit schicken können, ist einfach einzigartig. Im Vergleich zu den Parabelflügen, die wir schon mehrere Jahre absolvieren, ist unser Experimentmodul in einem etwa 14 Mal so langen Zeitraum in annähernder Schwerelosigkeit. Unsere Ergebnisse verbessern sich damit deutlich", so der Inhaber des Lehrstuhls Aerodynamik und Strömungslehre Prof. Christoph Egbers. "Unsere automatisierten Experimente müssen dabei zuverlässig funktionieren, denn im Unterschied zu den Parabelflügen können wir vor Ort nicht manuell eingreifen", ergänzt Projektleiter Dr.-Ing. Martin Meier.

    Der Flug startet vom europäischen Raketenstartplatz ESRANGE (European Space Range) bei Kiruna in Nordschweden. Die zweistufige, 13 Meter lange Feststoff-Rakete erreicht eine Gipfelhöhe von etwa 250 Kilometern. Sechs von insgesamt 15 Minuten befinden sich die Experimentmodule in annähernder Schwerelosigkeit, die nur etwa einem Zehntausendstel der normalen Erdschwerkraft entspricht. Ein Fallschirm bringt die wissenschaftliche Nutzlast, also die Raketenspitze mit den Versuchsanordnungen, nach dem Flug wieder zurück zum Boden. Während des Raketenflugs können die Forscher vom Boden aus ihre Versuche bei Bedarf auch durch Telecommanding und Videoübertragung direkt steuern und überwachen. Die wissenschaftlichen Daten werden per Telemetrie übertragen oder nach der Bergung der Nutzlast gesichert.

    Zur Vorbereitung der TEXUS-Mission sind ebenfalls zwei Parabelflugkampagnen für den Test der Messtechnik und neuer Komponenten für das Experiment vorgesehen. Das neu aufzubauende Modul für die Rakete wird in enger Zusammenarbeit mit der Airbus-Division Defence & Space in Bremen entwickelt. Der Start ist im Frühjahr 2021 geplant.

    Mit den vier sehr erfolgreichen Parabelflugexperimenten in Bordeaux, die die Forschergruppe um Dr.-Ing. Martin Meier innerhalb des Forschungsprojekts "Konvektion im konzentrischen Spalt (KIKS)" durchgeführt hat, wurde der Grundstein für die Bewilligung des neuen Projektes gelegt. In einem Parabelflug dauert die Mikrogravitation etwa 22 Sekunden an und wird abwechselnd mit Phasen normaler und nahezu doppelter Erdbeschleunigung ungefähr 30 Mal wiederholt.

    Hintergrund zum TEXUS-Programm

    Im Wissenschaftsprogramm TEXUS (Technologische Experimente unter Schwerelosigkeit) führen Wissenschaftler auf durchschnittlich zwei TEXUS-Flügen pro Jahr mit Forschungsraketen biologische, materialwissenschaftliche und physikalische Experimente unter Weltraumbedingungen durch. Es ist das weltweit erfolgreichste und am längsten bestehende Raketenprogramm für wissenschaftliche Versuche und Technologieerprobungen in Schwerelosigkeit. Im gesamten TEXUS-Programm wurden seit 1977 etwa 300 wissenschaftliche Experimente durchgeführt, 70 Prozent davon im Auftrag des DLR und etwa 30 Prozent im Rahmen einer Beteiligung durch die europäische Raumfahrtagentur ESA.

    Pressekontakt:

    Kristin Ebert
    Stabsstelle Kommunikation und Marketing
    T +49 (0) 355 69-2115
    E kristin.ebert(at)b-tu.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr.-Ing. Christoph Egbers
    Aerodynamik und Strömungslehre
    T +49 (0) 355 69-4868
    E christoph.egbers(at)b-tu.de

    Dr.-Ing. Martin Meier
    Aerodynamik und Strömungslehre
    T +49 (0) 355 69-5018
    E meierm(at)b-tu.de


    Bilder

    Im Fluid-Centrum entwickeln Dr.-Ing. Martin Meier, Dr. Antoine Meyer und Prof. Dr.-Ing. Christoph Egbers (v.l.n.r.) den Aufbau des neuen automatisierten Experimentmoduls.
    Im Fluid-Centrum entwickeln Dr.-Ing. Martin Meier, Dr. Antoine Meyer und Prof. Dr.-Ing. Christoph Eg ...
    Quelle: BTU Cottbus - Senftenberg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Physik / Astronomie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Im Fluid-Centrum entwickeln Dr.-Ing. Martin Meier, Dr. Antoine Meyer und Prof. Dr.-Ing. Christoph Egbers (v.l.n.r.) den Aufbau des neuen automatisierten Experimentmoduls.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).