idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.04.2019 13:48

Adaptive Hüllen und Strukturen für die gebaute Umwelt von morgen

Marina Brink Referat für Kommunikation
HafenCity Universität Hamburg

    An der HafenCity Universität Hamburg (HCU) befassen sich Prof. Dr. Mona Mahall (Architektur und Kunst) und Marie Ulber, Ph.D., mit den Möglichkeiten anpassungsfähiger Strukturen für die Architektur von Morgen. Der Sonderforschungsbereich „Adaptive Hüllen und Strukturen für die gebaute Umwelt von morgen“, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird, ist an der Universität Stuttgart angesiedelt.

    An der HafenCity Universität Hamburg (HCU) befassen sich Prof. Dr. Mona Mahall (Architektur und Kunst) und Marie Ulber, Ph.D., mit den Möglichkeiten anpassungsfähiger Strukturen für die Architektur von Morgen. Der Sonderforschungsbereich „Adaptive Hüllen und Strukturen für die gebaute Umwelt von morgen“, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird, ist an der Universität Stuttgart angesiedelt.

    Seit Januar 2017 gehen die Kooperationspartner des SFB in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit der Frage nach, wie angesichts einer wachsenden Weltbevölkerung und schrumpfender Ressourcen künftig mehr Wohnraum mit weniger Material geschaffen werden kann. Die Integration von anpassungsfähigen Elementen in tragende Strukturen, Hüllsysteme und Innenausbauten wird hierfür als ein wichtiger Ansatz erachtet. Das interdisziplinäre Forscherteam entwickelt gemeinsam anpassungsfähige Tragstrukturen, Fassaden und Klimasysteme für einen 36,5 Meter hohen Versuchsbau.

    Das sogenannte Demonstratorgebäude kann mit adaptiven Bauteilen auf veränderte Umweltbedingungen, wie beispielsweise wechselnde Windlasten, reagieren.
    Das HCU-Team nimmt in dem Teilprojekt „Architektonisch-entwerferische Konzepte für adaptive Hüllen und Strukturen“ drei Forschungsfragen in den Blick:

    Wie verändert sich das bisher starr gedachte Gebäudekonzept, wenn Bauwerke dynamisch auf veränderte Umweltbedingungen oder Bewohnerbedürfnisse reagieren? Inwiefern wachsen die Herausforderungen für die Architektinnen und Architekten, wenn ein Bauwerk mehrere Formzustände aufweisen kann? Wie erleben zukünftige Bewohnerinnen und Bewohner eine anpassungsfähige gebaute Umgebung, mit der sie interagieren, kommunizieren und verhandeln können? Damit möchten die HCU-Wissenschaftlerinnen die Konzeption einer adaptiven Architektur als resiliente und zukunftsfähige Perspektive in Zeiten des Klimawandels um architekturtheoretische Aspekte erweitern und mit entwickeln.

    Die von der DFG finanzierten Sonderforschungsbereiche sind langfristige, auf die Dauer von bis zu zwölf Jahren angelegte Forschungsverbünde von Hochschulen, in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen eines fächerübergreifenden Forschungsprogramms zusammenarbeiten.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Mona Mahall, Architektur und Kunst
    mona.mahall@hcu-hamburg.de
    +49 (0)40 42827-5091


    Weitere Informationen:

    https://www.hcu-hamburg.de/presse/news/news/#380


    Bilder

    Rendering Demonstrator
    Rendering Demonstrator
    Quelle: Demonstrator_Copyright_Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren, Universität Stuttgart

    Visualisierung Demonstrator
    Visualisierung Demonstrator
    Quelle: Demonstrator_Copyright_Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren, Universität Stuttgart


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Kunst / Design
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Rendering Demonstrator


    Zum Download

    x

    Visualisierung Demonstrator


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).