idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.04.2019 14:31

Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg und Humboldt-Universität zu Berlin rücken enger zusammen

Hans-Christoph Keller Abteilung Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Wirtschaft und Wissenschaft vereinbaren intensive Kooperation für beschleunigten Technologietransfer

    Die Unternehmen in Berlin und Brandenburg und die Humboldt-Universität zu Berlin wollen sich in Zukunft noch intensiver darum kümmern, Forschungsergebnissen rasch in die betriebliche Praxis zu übertragen. Vor allem im Bereich des digitalen Wandels von Wis-senschaft, Wirtschaft und Gesellschaft versprechen sie sich Fortschritte. Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst, Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), und Dr. Frank Büchner, Präsident der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB), unterzeichneten dazu am Montag in Berlin eine Kooperationsvereinbarung.

    „Innovative digitale Lösungen sind für die Unternehmen heute überlebenswichtig“, sagte Dr. Büchner anschließend. „Mit der Humboldt-Universität haben wir eine der führenden Hochschulen der Bundesrepublik an unserer Seite. Unser gemeinsames Ziel ist es, den Betrieben Innovationen noch rascher zugänglich zu machen, damit sie sich im harten Wettbewerb behaupten können.“ Prof. Kunst erklärte: „Im Jahr des 250. Geburtstages von Alexander von Humboldt sehen wir unsere Universität mehr denn je als innovative Bildungs- und Forschungsstätte. Wir brauchen Nachwuchs mit guten Ideen und Mut für neue Wege. Strategische Partnerschaften mit Unternehmen und Verbänden sind die Brü-cke für einen schnellen Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. “

    UVB und HU arbeiten bereits seit rund 25 Jahren zusammen. Vom Ausbau der Kooperation versprechen sich beide Seiten in naher Zukunft wirtschaftlichen Nutzen. „Berlin ist Deutschlands Hotspot für Startups und Unternehmensgründungen und zugleich ein Labor für neue Technik und Geschäftsmodelle. Auch viele junge Firmen mit akademischem Hin-tergrund entwickeln hier neue Produkte und Verfahren. Wir streben an, sie mit etablierten Firmen aus unseren Verbänden zusammenzubringen – das stärkt die Wettbewerbsfä-higkeit auf beiden Seiten“, befand Dr. Büchner. „Im Bereich der Forschung bündeln wir unsere Stärken bereits durch unsere Allianz mit der Freien Universität, der Technischen Universität und der Charité“, fügte Prof. Kunst hinzu. „Die Zusammenarbeit mit der UVB hilft uns, die Kontakte in die Praxis weiter zu stärken.“

    Ein weiterer Aspekt der Kooperation ist das Career Center der HU, das den Studierenden u.a. den Übergang von der Hochschule in die Arbeitswelt erleichtern soll. HU und Unter-nehmensverbände sehen in diesem Instrument den Schlüssel dazu, mehr Absolventinnen und Absolventen nach ihrem akademischen Abschluss in der Region zu halten. „Mit unse-ren Netzwerken in die Unternehmen und unserer Kenntnis des Arbeitsmarktes können wir Studierenden helfen, rasch auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Für die Unternehmen wiederum sind gut ausgebildete Fachkräfte der entscheidende Faktor für ihre Wett-bewerbsfähigkeit“, urteilte Dr. Büchner.

    Kontakt:

    Kommunikation und Presse UVB
    Carsten Brönstrup
    Am Schillertheater 2
    10625 Berlin
    Tel. 030/310 05-113
    E-Mail: carsten.brönstrup@uvb-online.de

    Humboldt-Universität zu Berlin
    Rosmarie Schwartz-Jaroß
    Studienabteilung
    Referat Beruf und Wissenschaft
    Unter den Linden 6
    10099 Berlin
    Tel.: 030-2093 70366
    E-Mail: rosmarie.schwartz-jaross@uv.hu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    fachunabhängig
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).