idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.04.2019 10:01

Die Promotion in der Physik in Deutschland

Gerhard Samulat Pressekontakt
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)

    Eine Studie der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG)

    Bad Honnef, 10. April 2019 – Wissenschaft ohne Doktorandinnen und Doktoranden ist kaum denkbar. Promovierende leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Forschung sowie zum akademischen Lehrbetrieb. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) hat die Promotion in der Physik in Deutschland nun umfassend untersucht. Kern der Studie ist eine Befragung, an der sich ein Viertel aller Physik-Promovierenden beteiligt hat. Aber auch die Meinung von Professorinnen und Professoren und eine Auswertung aller Promotionsordnungen gingen in die Studie ein.

    „Die Studie dürfte die erste so groß angelegte fachspezifische Untersuchung zur Situation der Promotion in Deutschland sein“, kommentiert Prof. Gert-Ludwig Ingold, Sprecher der Konferenz der Fachbereiche Physik (KFP) und Hauptautor der Studie: „Sie bestätigt manche Vermutung, enthält aber auch Überraschungen.“

    Deutlich wird: Die Vorstellung, dass eine Promotion drei Jahre dauern sollte, geht deutlich an der Realität vorbei. Die Regel sind eher vier bis viereinhalb Jahre. Als Ergebnis der Promotionsprojekte sind zwei bis drei wissenschaftliche Veröffentlichungen üblich. Mehr als drei Viertel der Promovierenden sind in die akademische Lehre eingebunden, leiten Übungsgruppen für Studierende oder betreuen Bachelor- sowie Masterarbeiten.

    Die meisten Studierenden, die nach dem Master eine Promotion anstreben, tun dies aus wissenschaftlichem Interesse. Gleichzeitig sehen alle Beteiligten, dass eine Promotion auch dem Erwerb überfachlicher Kompetenzen dient. Dies ist deshalb wichtig, weil nur 15% der Promovierenden damit rechnen, dauerhaft in der akademischen Forschung zu verbleiben. Nur wegen des Titels nehmen aber die Wenigsten die Mühen einer Physik-Promotion auf sich.

    Die Hälfte der Promovierenden ist auf einer halben Stelle nach TV-L 13 beschäftigt. Fast ein Fünftel der Promovierenden ist bei Aufnahme des Promotionsprojektes aber nicht sicher, ob die Finanzierung ihrer Stelle bis zum Ende des Promotionsverfahrens gesichert ist. Strukturierte Promotionsprogramme sind in der Physik fest etabliert, die Mehrheit der Promovierenden arbeitet allerdings nach wie vor auf klassische Weise mit einem Doktorvater oder einer Doktormutter zusammen.

    95% der Promovierenden geben an, dass ihnen mit Blick auf ihr weiteres Berufsleben ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Berufs- und Privatleben wichtig ist.

    Die Studie untersucht ferner, wie verbreitet alternative Formen wie kumulative oder kooperative Promotionen sind und weist darauf hin, dass mittlerweile vereinzelt auch während der Promotionsphase Leistungspunkte erworben werden müssen. Sollten diese Beispiele Schule machen, könnte dies den Charakter der Promotion nachhaltig verändern.

    Die Studie ist online abrufbar unter:
    https://www.dpg-physik.de/veroeffentlichungen/publikationen/studien-der-dpg/pix-... (PDF; 3,4 MB)

    Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V. (DPG), deren Tradition bis in das Jahr 1845 zurückreicht, ist die älteste nationale und mit mehr als 60.000 Mitgliedern auch größte physikalische Fachgesellschaft der Welt. Als gemeinnütziger Verein verfolgt sie keine wirtschaftlichen Interessen. Die DPG fördert mit Tagungen, Veranstaltungen und Publikationen den Wissenstransfer innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft und möchte allen Neugierigen ein Fenster zur Physik öffnen. Besondere Schwerpunkte sind die Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses und der Chancengleichheit. Sitz der DPG ist Bad Honnef am Rhein. Hauptstadtrepräsentanz ist das Magnus-Haus Berlin. Website: https://www.dpg-physik.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Gert-Ludwig Ingold
    Sprecher der Konferenz der Fachbereiche Physik (KFP)
    Institut für Physik
    Universität Augsburg
    86135 Augsburg
    Telefon: (0821)598-3234
    Fax: (0821)598-3222
    Email: Gert.Ingold@Physik.Uni-Augsburg.DE

    oder

    Georg Düchs
    DPG-Geschäftsstelle und
    Büro der Konferenz der Fachbereiche Physik (KFP)
    Tel.: 0 22 24 - 92 32 37
    E-Mail: duechs@dpg-physik.de


    Originalpublikation:

    Die Promotion in der Physik in Deutschland
    Eine Studie der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e.V. (2019)
    ISBN 978-3-9818197-4-8

    https://www.dpg-physik.de/veroeffentlichungen/publikationen/studien-der-dpg/pix-... (PDF; 3,4 MB)


    Bilder

    Studie "Die Promotion in der Physik in Deutschland"
    Studie "Die Promotion in der Physik in Deutschland"
    Quelle: © DPG


    Anhang
    attachment icon Die Studie Promotion in der Physik in Deutschland

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Studie "Die Promotion in der Physik in Deutschland"


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).