idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.04.2019 11:03

Deutsche Gesellschaft für Geriatrie vergibt zehn Stipendien für europäischen Geriatrie-Kongress

Torben Brinkema Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG)

    Diese Reise zum Geriatrie-Kongress der European Geriatric Medicine Society (EuGMS) in Krakau lohnt sich: Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) vergibt zehn Reisestipendien, die die Kongress-Gebühr und Reisekosten bis 250 Euro abdecken. Im Kraków Congress Center werden vom 25. bis 27. September Vortragende und Teilnehmer aus insgesamt 75 Ländern erwartet.

    „Nutzen Sie die Chance, um sich mit weltweit anerkannten Experten der Geriatrie auszutauschen und zu vernetzen“, sagt Professor Hans Jürgen Heppner, Präsident der DGG sowie Chefarzt der Klinik für Geriatrie am HELIOS Klinikum Schwelm und Inhaber des Lehrstuhls für Geriatrie der Universität Witten/Herdecke. „Wer sich für die wissenschaftlichen Seiten der Geriatrie interessiert, sollte in Krakau unbedingt dabei sein.“

    Für die Stipendien können sich interessierte Ärzte sowie Wissenschaftler aus anderen Disziplinen im Alter von unter 40 Jahren bewerben. Einzureichen ist eine aktuelle Tätigkeitsbescheinigung einer Klinik für Geriatrie oder einer geriatrienahen Forschungsinstitution, um die geriatrische Forschungsaktivität der Bewerberin oder des Bewerbers zu belegen. Der Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2019. Die Stipendien werden nach Prüfung der Fördervoraussetzung vergeben. Die Bewerbung erfolgt mit einem formlosen Antrag sowie der Tätigkeitsbescheinigung per E-Mail mit dem Betreff „Reisestipendium EuGMS-Kongress“ an die Geschäftsstelle der DGG: geschaeftsstelle@dggeriatrie.de

    Bei mehr als zehn förderwürdigen Bewerbungen entscheidet das Los (unter Ausschluss des Rechtswegs). Bei einer Bewilligung ist nach dem Kongress die Erstattung mit entsprechenden Nachweisen zu belegen. Sämtliche Informationen zum Kongress gibt es auf der EuGMS-Website.

    Pressekontakt der DGG
    Torben Brinkema
    medXmedia Consulting KG
    Nymphenburger Str. 19
    80335 München
    Tel: +49 (0)89 / 230 69 60 21
    Fax: +49 (0)89 / 230 69 60 41
    E-Mail: presse@dggeriatrie.de

    Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG)
    Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft der Ärzte, die sich auf die Medizin der späten Lebensphase spezialisiert haben. Wichtige Schwerpunkte ihrer Arbeit sind neben vielen anderen Bewegungseinschränkungen und Stürze, Demenz, Inkontinenz, Depressionen und Ernährungsfragen im Alter. Häufig befassen Geriater sich auch mit Fragen der Arzneimitteltherapie von alten Menschen und den Wechselwirkungen, die verschiedene Medikamente haben. Bei der Versorgung geht es darum, den alten Menschen ganzheitlich zu betreuen und ihm dabei zu helfen, so lange wie möglich selbstständig und selbstbestimmt zu leben. Die DGG wurde 1985 gegründet und hat heute rund 1700 Mitglieder.


    Weitere Informationen:

    https://www.dggeriatrie.de/presse/pressemeldungen/1573-pm-bis-31-juli-bewerben-d...


    Bilder

    Professor Hans Jürgen Heppner, Präsident der DGG
    Professor Hans Jürgen Heppner, Präsident der DGG
    Quelle: HELIOS Klinikum


    Anhang
    attachment icon Bis 31. Juli bewerben: Deutsche Gesellschaft für Geriatrie vergibt zehn Stipendien für europäischen Geriatrie-Kongress

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Professor Hans Jürgen Heppner, Präsident der DGG


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).