idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.04.2019 11:50

„Herausforderung Fortschritt“: 450 int. Studierende beim DAAD-Stipendiatentreffen in Hannover

Bjoern Wilck Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Auf Einladung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) kommen vom 12. bis zum 14. April 2019 rund 450 internationale Studierende an der Leibniz Universität Hannover zusammen. Die DAAD-Stipendiaten aus fast 100 Ländern tauschen sich zu vielfältigen Themen aus unter dem Motto ‚Herausforderung Fortschritt: Rechtliche und ethische Grenzen der Biotechnologie‘. Eröffnet wird das Treffen von DAAD-Vizepräsident Prof. Joybrato Mukherjee, Universitätspräsident Prof. Volker Epping und Bundestagsmitglied Yasmin Fahimi (SPD).

    Der DAAD lädt fünfmal im Jahr zu Stipendiatentreffen an verschiedene deutsche Hochschulen ein, um ausländische Stipendiatinnen und Stipendiaten zu begrüßen und miteinander in Kontakt zu bringen. Sie alle werden für mindestens ein Jahr in Deutschland leben, studieren und forschen. Zu dem Treffen in Hannover kommen Geförderte aus fast 100 Ländern. Sie erwartet ein vielfältiges Programm mit Vorträgen und Gesprächen, schwerpunktmäßig zum Thema ‚Biotechnologie‘.

    „Die Freiheit der Wissenschaft wird in Deutschland im Grundgesetz garantiert, das vor 70 Jahren in Kraft trat. Diesen Jahrestag nehmen wir zum Anlass, mit unseren Stipendiatinnen und Stipendiaten über Chancen, Verantwortung und Gefährdungen dieser Freiheit ins Gespräch zu kommen“, sagt DAAD-Präsidentin Prof. Margret Wintermantel. „Gerade in der Biotechnologie steht die Freiheit der Wissenschaft in einem Spannungsfeld ethischer und rechtlicher Fragestellungen, die ebenso bedeutend sind. Wir sind gespannt auf die internationale Perspektive unserer Geförderten auf dieses wichtige Thema.“

    „Für die Arbeit von Forscherinnen und Forschern und für die wissenschaftliche Erkenntnis ist der internationale Austausch essentiell“, sagt Prof. Joybrato Mukherjee, der die Stipendiatinnen und Stipendiaten am Freitag willkommen heißt. „Dies gilt insbesondere auch für die Erforschung von Themen mit hoher gesellschaftlicher und politischer Relevanz. Der DAAD macht den hohen Wert des Austausches über kulturelle und geographische Grenzen hinweg mit seinen internationalen Stipendiatentreffen für die jungen Talente unmittelbar erlebbar.“

    Ein neues Forum zum fachlichen Austausch bietet der ‚Science Flash Talk‘ am Freitag, bei dem Geförderte ihre Forschungsprojekte vorstellen und anschließend weitergehende Fragen im Plenum beantworten und diskutieren.

    Hinweis zum Ablauf für Journalistinnen und Journalisten

    Journalistinnen und Journalisten sind am Freitag, 12. April, 18 Uhr, zur offiziellen Eröffnung im Lichthof der Universität Hannover herzlich eingeladen. Sie sind auch als Gäste beim ‚Science Flash Talk‘ sowie den Vorträgen willkommen (siehe Programm im Anhang).

    Der DAAD

    Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist die Organisation der deutschen Hochschulen und ihrer Studierenden zur Internationalisierung des Wissenschaftssystems. Er schafft Zugänge zu den besten Studien- und Forschungsmöglichkeiten für Studierende, Forschende und Lehrende durch die Vergabe von Stipendien. Er fördert transnationale Kooperationen und Partnerschaften zwischen Hochschulen und ist die Nationale Agentur für die europäische Hochschulzusammenarbeit.

    Der DAAD unterstützt damit die Ziele der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik, der nationalen Wissenschaftspolitik und der Entwicklungszusammenarbeit. Er unterhält dafür ein Netzwerk mit über 70 Auslandsbüros, fördert rund 440 Lektorinnen und Lektoren weltweit und bietet Fortbildungen über die internationale DAAD-Akademie (iDA) an.

    Im Jahr 2018 hat der DAAD inklusive der EU-Programme rund 145.000 Deutsche und Ausländer rund um den Globus gefördert. Das Budget stammt überwiegend aus Mitteln des Auswärtigen Amtes, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, der Europäischen Union sowie von Unternehmen, Organisationen und ausländischen Regierungen.

    Der DAAD ist nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Kirsten Habbich
    Leiterin des Referats Veranstaltungen
    DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst
    +49 228 882-206
    k.habbich@daad.de


    Bilder

    Das Welfenschloss bildet seit 1879 das Zentrum der Leibniz Universität Hannover
    Das Welfenschloss bildet seit 1879 das Zentrum der Leibniz Universität Hannover
    Quelle: Referat für Kommunikation und Marketing/LUH


    Anhang
    attachment icon Programmheft Stipendiatentreffen Hannover

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Das Welfenschloss bildet seit 1879 das Zentrum der Leibniz Universität Hannover


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).