idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.04.2019 15:20

Datenübertragung der Zukunft - Südwestmetall-Förderpreis für Dr. Sven Puchinger

Andrea Weber-Tuckermann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Der mit 5000 Euro dotierte Südwestmetall-Förderpreis für die Universität Ulm geht in diesem Jahr an Dr. Sven Puchinger. Der 28-jährige Elektroingenieur, der am Institut für Nachrichtentechnik der Uni Ulm promoviert hat, wurde in Stuttgart für seine Doktorarbeit zur algebraischen Kanalcodierung ausgezeichnet. Dabei geht es um den Einsatz spezieller mathematischer Verfahren, mit deren Hilfe Übertragungsfehler verhindert und Datenflüsse verschlüsselt werden können. So kann die Speicherung und Übertragung von Daten sicherer und zuverlässiger gemacht werden.

    Der mit 5000 Euro dotierte Südwestmetall-Förderpreis für die Universität Ulm geht in diesem Jahr an Dr. Sven Puchinger. Der 28-jährige Elektroingenieur, der am Institut für Nachrichtentechnik der Uni Ulm promoviert hat, wurde in Stuttgart für seine Doktorarbeit zur algebraischen Kanalcodierung ausgezeichnet. Dabei geht es um den Einsatz spezieller mathematischer Verfahren, mit deren Hilfe Übertragungsfehler verhindert und Datenflüsse verschlüsselt werden können. So kann die Speicherung und Übertragung von Daten sicherer und zuverlässiger gemacht werden.

    „Daten sind ein wichtiger Bestandteil der Digitalisierung und Industrie 4.0. Datenschutz und Authentizität der Daten haben hohe Priorität. Somit kommen dem Aufbau, wie auch der Decodierung der Daten, wie sie der diesjährige Ulmer Preisträger untersucht hat, eine hohe Bedeutung zu“, erklärte Götz Maier, Geschäftsführer von Südwestmetall in Ulm. Die Arbeit liefere damit wichtige Grundlagen für die Codierung der Zukunft.

    Südwestmetall-Preisträger Dr. Sven Puchinger ist ein wissenschaftliches Ausnahmetalent. Der gebürtige Karlsruher ist in Ulm aufgewachsen und hat dort auch studiert. Nach einem hervorragenden Bachelor-Abschluss – seine damalige Arbeit zur Kanalcodierung im Mobilfunk wurde mit dem ARGUS-Preis ausgezeichnet – hatte der überdurchschnittlich begabte Student die Möglichkeit, direkt zu promovieren. Dafür musste er allerdings zusätzliche Masterprüfungen ablegen. Diese Auflage hielt ihn samt Lehrverpflichtungen nicht davon ab, während der Promotion ein Mathematik-Studium aufzunehmen und mit einem Bachelor erfolgreich abzuschließen. Auf den Geschmack dieses Faches ist er bei einem zweisemestrigen Auslandsaufenthalt im kanadischen Toronto gekommen.

    Der Nachwuchswissenschaftler ist mit seinen jungen Jahren bereits ein gefragter Experte und Gutachter. Sein langjähriger Betreuer, Institutsleiter Professor Martin Bossert, ist nicht nur von dessen wissenschaftlicher Arbeit beeindruckt. Puchinger glänze sowohl fachlich durch hohe Auffassungsgabe und fundiertes Grundlagenwissen, zudem habe er auch eine auffallend große Sozialkompetenz und didaktische Begabung. So sei er nicht nur als studentischer Tutor sehr beliebt, sondern auch als wissenschaftlicher Kooperationspartner äußerst gefragt. Auch in der Industrie hat Puchinger bereits mehrfach Erfahrungen gesammelt: Als Werksstudent arbeitete er bei EADS, Cassidian sowie bei Daimler in der Forschung und Entwicklung.

    Sven Puchingers große mathematische Begabung ist eine hervorragende Voraussetzung für seine wissenschaftliche Arbeit. Im Mittelpunkt seiner Forschung stehen hochanspruchsvolle mathematische Methoden der algebraischen Kanalcodierung. Was für den Laien auf den ersten Blick etwas trocken und spröde klingt, hat große aktuelle Brisanz. Braucht man solche nachrichtentechnischen Verfahren doch, um den Datenverkehr zuverlässig und sicher zu machen. Ein aktuell sehr wichtiges Einsatzgebiet ist die Kryptologie, die unter anderem die Verschlüsselung von Datenflüssen betrachtet. „So gut wie alle bislang gebräuchlichen Krypto-Systeme basieren auf Zahlentheorie. Viele dieser Verfahren sind aber nur noch solange sicher, wie es keine hochleistungsfähigen Quantencomputer gibt“, erklärt Puchinger. Um auch in Zukunft Krypto-Attacken abwehren zu können, werden alternative Verschlüsselungsverfahren benötigt. Ein vielversprechender Kandidat für solche Systeme basiert auf Kanalcodierung. Um solche Verfahren besser realisieren zu können, beschreibt und analysiert Sven Puchinger in seiner Doktorarbeit eine neue Codeklasse. „Daneben hat der Wissenschaftler auch ein verbessertes Power-Decodierverfahren für weit verbreitete Codeklassen entwickelt, das aufgrund seiner Leistungsfähigkeit als das beste weltweit gilt“, so Haupt-Gutachter Bossert. Und in puncto Geschwindigkeit hat der Ingenieur mit seiner Dissertation ebenfalls etwas beizutragen: mit einem Decodierverfahren für sogenannte Rangmetrik-Codes, das Übertragungsfehler in Datennetzwerken deutlich schneller korrigiert. Diesen Forschungsthemen bleibt Dr. Sven Puchinger auch an seiner neuen Arbeitsstelle treu. Seit Mai letzten Jahres forscht er an der Technischen Universität München in der Lehr- und Forschungseinheit für Nachrichtentechnik.

    Mit dem Förderpreis würdigt Südwestmetall herausragende Leistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses an den neun baden-württembergischen Landesuniversitäten. An jeder Universität wird ein mit 5000 Euro dotierter Südwestmetall-Förderpreis ausgelobt. Die Preise werden jährlich auf Vorschlag der Universitäten für wissenschaftliche Arbeiten vergeben, die für die industrielle Arbeitswelt oder deren sozialpolitische Rahmenbedingungen von Bedeutung sind.

    Weitere Informationen: Dr. Sven Puchinger, E-mail: sven.puchinger@tum.de

    Text und Medienkontakt: Andrea Weber-Tuckermann


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Weitere Informationen: Dr. Sven Puchinger, E-mail: sven.puchinger@tum.de


    Weitere Informationen:

    http://Weitere Informationen:
    https://www.suedwestmetall.de/swm/web.nsf/id/pa_ulm_startseite.html


    Bilder

    v.l. Ulmer Preisträger des Südwestmetall-Förderpreises Dr. Sven Puchinger zusammen mit Götz Maier, Geschäftsführer der Bezirksgruppe Ulm von Südwestmetall.
    v.l. Ulmer Preisträger des Südwestmetall-Förderpreises Dr. Sven Puchinger zusammen mit Götz Maier, G ...
    Quelle: Foto: Südwestmetall / Wagner


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    v.l. Ulmer Preisträger des Südwestmetall-Förderpreises Dr. Sven Puchinger zusammen mit Götz Maier, Geschäftsführer der Bezirksgruppe Ulm von Südwestmetall.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).