idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2019 16:04

Vorstellen von Projektergebnissen Ga-BaLearn in Las Vegas

Verena Breitbach Pressestelle
Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar

    Vortrag zu Konzept und Zwischenergebnisse auf der SITE Konferenz

    Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte und über die Philoso-phisch-Theologische Hochschule Vallendar (PTHV) koordinierte Projektverbund „Game-based Learning in Nursing“ (GaBaLEARN) arbeitet seit 2016 daran, ein fachwissenschaftlich, fachdidaktisch und medienpädagogisch begründetes digital gestütztes Lernspiel zur Ausbildung von Entscheidungsfindungskompetenzen in der Pflegebildung zu entwickeln. Vom 18. bis 22. März 2019 hatten Mitglieder des Projektteams die Möglichkeit, den Stand der Spielentwicklung „Take Care“ sowie erste Zwischenergebnisse aus den begleitenden Evaluationen an Berufsschulen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen auf der internationalen Konferenz „SITE“ in Las Vegas/USA vorzustellen.

    Die Integration digitaler Technologien in die (berufliche) Bildung wurde auf der von der Society for Information Technology and Teacher Education ausgerichteten Konferenz unter diversen Aspekten diskutiert. Die Konferenz versammelt internationales pädagogisches Fachpublikum aus verschiedenen Disziplinen, um Entwicklungen im Bereich digital gestützter Bildungsangebote zu verhandeln. Die Arbeiten im Projektverbund GaBaLEARN wurden durch Miriam Peters (PTHV) und Rasmus Pechuel (Ingenious Knowledge, Köln) vorgestellt und mit Fachleuten aus den USA, Asien und Europa diskutiert. Aus Deutschland waren neben der GaBaLEARN-Vertretung noch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Uni-versitäten Duisburg-Essen und Würzburg vor Ort. „Unser Ansatz hat international eine hohe Originalität und stößt auf großes Interesse. Wir wurden dringend gebeten, eine englischsprachige Version aufzulegen und öffentlich zu machen“ freut sich Miriam Peters, über die positi-ven Rückmeldungen. Auf besonderes Interesse stieß der in GaBaLEARN entwickelte Ansatz, digitale Lernspiele so zu entwickeln, dass sie für eine systematische Lernstandsbestimmung und gezielte Lernberatung (Learning Analytics) anschlussfähig sind. Diesen Ansatz wird das Projektkonsortium GaBaLEARN in einem Folgeprojekt weiterentwickeln.

    Information zur PTHV:
    Die Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar ist eine kirchlich und staatlich anerkannte wissenschaftliche Hochschule (im Rang einer Universität) in freier Trägerschaft. Die Gesellschafter der PTHV gGmbH sind die Vinzenz Pallotti gGmbH und die Marienhaus Holding GmbH. Rund 50 Professoren und Dozenten forschen und lehren an der PTHV und betreuen etwa 450 Studierende beider Fakultäten Theologie und Pflegewissenschaft.

    Kontakt zur Pressestelle der PTHV:
    Verena Breitbach, Tel.: +49 261 6402-290, E-Mail: vbreitbach@pthv.de
    Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www.pthv.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).