idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.05.2019 09:00

1. Mai 2019: Internationaler Tag der Hautgesundheit

Jenny Kocerka Geschäftsstelle
Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (DDG)

    Eröffnung der 50. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft in Berlin

    Berlin, 1. Mai 2019 – Am 1. Mai 2019 beginnt im Berliner CityCube die 50. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG). Bis zum 4. Mai 2019 kommen hier namhafte Dermatologinnen und Dermatologen zu einem medizinischen Diskurs zusammen. Die DDG ist mit mehr als 4.000 Mitgliedern die bedeutendste wissenschaftliche Fachgesellschaft der deutschsprachigen Länder. Der 1. Mai 2019 wurde zudem durch die Internationale Liga der Dermatologischen Gesellschaften (ILDS) zum „Internationalen Tag der Hautgesundheit“ initiiert. Weltweit wird an diesem Tag auf die Bedeutung der Hautgesundheit aufmerksam gemacht. Die DDG widmet die Eröffnungsveranstaltung ihrer 50. Tagung dem Internationalen Tag der Hautgesundheit und präsentiert ihr internationales Engagement.

    Internationales Engagement der DDG für Hautgesundheit
    In Deutschland sind Millionen Menschen von Hautkrankheiten betroffen. Zu den häufigsten Hauterkrankungen gehören die Schuppenflechte, die Neurodermitis und der Hautkrebs. Sie können die Lebensqualität der Betroffenen einschränken und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben reduzieren. Eine besondere Belastung besteht für Menschen mit Hautkrankheiten in Ländern mit eingeschränkten medizinischen Ressourcen. Deutsche Dermatologinnen und Dermatologen sind mit Unterstützung der DDG seit vielen Jahren weltweit im Einsatz, um Menschen in unterversorgten Regionen hautärztlich zu unterstützen. Aktuell fördert die DDG dermatologische Entwicklungsprojekte in Kambodscha, Sri Lanka und Tansania. Im Rahmen der DDG-Eröffnungsveranstaltung am Welttag der Hautgesundheit werden diese Projekte vorgestellt.

    Mehr Engagement der deutschen Forschungsförderung
    Zu den zahlreichen der sogenannten „vernachlässigten Tropenkrankheiten“ im Sinne der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gehören Hautkrankheiten wie die Leishmaniose, die Lepra, tiefe Pilzerkrankungen der Haut und die in Deutschland zunehmend häufiger auftretende Krätze (Scabies). Der Klimawandel begünstigt die Ausbreitung dieser Infektionskrankheiten nach Europa. Die Präsidentin der DDG, Prof. Dr. Dr. h. c. Leena Bruckner-Tuderman, erklärte, es seien nicht nur humanitäre Maßnahmen, sondern auch wissenschaftliche Forschungsanstrengungen vonnöten, um die vernachlässigten Tropenerkrankungen der Haut besser bekämpfen zu können. „Wir wünschen uns auf diesem Gebiet noch mehr Engagement der deutschen Forschungsförderung.“

    Deutsche Dermatologische Gesellschaft
    Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft der deutschsprachigen Dermatologen mit mehr als 3.700 Mitgliedern. Sie ist gemeinnützig und fördert Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Dermatologie und ihrer Teilgebiete. Die DDG bemüht sich zudem um die Förderung der klinischen und praktischen Dermatologie, Allergologie und Venerologie sowie ihrer konservativen und operativen Teilgebiete. Hierzu dienen z. B. die Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen, insbesondere von wissenschaftlichen Kongressen sowie die Publikation von Tagungsberichten, die Anschubfinanzierung und Förderung von Forschungsvorhaben. Darüber hinaus fördert die DDG nationale und internationale Wissenschaftler sowie wissenschaftliche Einrichtungen im deutschsprachigen Raum durch die Vergabe von Forschungsgeldern sowie Stipendien.

    Eröffnungsveranstaltung der 50. DDG-Tagung
    Die Eröffnung der 50. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft zum Internationalen Tag der Hautgesundheit findet am 1. Mai 2019 von 18 bis 21 Uhr im Marshall Haus statt. Für weitere Auskünfte stehen die DDG-Geschäftsstelle und die DDG-Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung.

    Kongressprogramm
    Das Kongress-Hauptprogramm ist abrufbar unter:
    https://www.derma.de/fileadmin/derma/veranstaltungen/ddg-tagungen/DDG2019_Hauptp...
    oder als App kostenfrei erhältlich in jedem App Store:
    https://www.derma.de/de/fuer-aerzte/50-ddg-tagung/programmapp/

    Hinweise für Pressevertreter:
    Zu diesen Themen sind Pressemitteilungen zu Beginn der Tagung abrufbar:

    1. Mai 2019: Internationaler Tag der Hautgesundheit
    Eröffnung der 50. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft in Berlin

    Expertinnen und Experten für seltene Erkrankungen der Haut
    Forum „Seltene Erkrankungen der Haut“ präsentiert sich auf der 50. Tagung der DDG

    Fortschritte beim Steuerungsmolekül bei Allergien durch die dermatologische Forschung identifiziert

    4.000 Fälle berufsbedingter Hautkrebs
    Hohe Dunkelziffer bei hellem Hautkrebs

    Neues zu blasenbildenden Autoimmunerkrankungen der Haut
    Deutsche Dermatologische Gesellschaft präsentiert wissenschaftliche Erkenntnisse

    Neue Therapiestrategien bei Hautkrebs in Deutschland
    Vorstellung auf der 50. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft

    Entwicklung von Hautinfektionen
    Breitbandantibiotika begünstigen Wachstum resistenter Bakterien

    Notwendigkeit und Bedeutung der Proktologie in der Dermatologie
    Die Folge von Wartezeiten in der Hautarztpraxis für die Proktologie

    Wenn Sie Ihre Berichterstattung mit einem Expertengespräch ergänzen möchten, stellen wir gerne einen Kontakt für ein Interview her. Rufen Sie uns an: Tel. 030-246253-38 oder 0176-62543711.
    Die DDG unterhält während der Tagung im Berliner CityCube eine Pressestelle, die von 9 bis 17 Uhr besetzt ist.

    Akkreditierung zur 50. DDG Tagung:
    Das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Internetseite https://www.derma.de/de/fuer-aerzte/50-ddg-tagung/registrierung/. Dieses senden Sie bitte ausgefüllt und unterschrieben an folgende E-Mail-Adresse: registration.berlin@mci-group.com
    Bitte vermerken Sie handschriftlich, dass Sie sich als Pressevertreterin oder Pressevertreter akkreditieren möchten. Es fallen dann keine Tagungsgebühren für Sie an. Senden Sie am besten gleich den digitalisierten Presseausweis mit!

    Kontakt
    Jenny Kocerka
    Geschäftsstelle der DDG
    Robert-Koch-Platz 7
    10115 Berlin
    E-Mail: j.kocerka@derma.de
    Tel.: 030/246253-38
    Fax: 030/246253-29
    Mobil: 0176-62543711


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. med. Peter Elsner
    Mitglied des Präsidiums und Beauftragter Öffentlichkeitsarbeit
    der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG)
    Direktor der Klinik für Hautkrankheiten
    Universitätsklinikum Jena
    Tel.: 03641 937 350
    Fax: 03641 937 418
    E-Mail: elsner@derma-jena.de


    Weitere Informationen:


    https://www.derma.de
    https://ilds.org/


    Bilder

    World Skin Health Day 2019
    World Skin Health Day 2019
    Quelle: ILDS


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    World Skin Health Day 2019


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).