idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.04.2019 11:50

Die Mission geht weiter

Mareike Hochschild Stabsstelle Kommunikation und Medien
Technische Universität Darmstadt

    Darmstadt, 26. April 2019. Die TU Darmstadt und die European Space Agency (ESA) werden künftig noch enger zusammenarbeiten. Ein entsprechendes „Memorandum of Collaboration“ unterzeichneten TU-Präsident Professor Hans Jürgen Prömel und ESA-Generaldirektor Professor Johann-Dietrich Wörner.

    „Hier treffen zwei ideale Partner zusammen, um ihre herausragenden Forschungs- und Anwendungskompetenzen auf Zukunftsfeldern der digitalen Transformation zu bündeln“, kommentierte TU-Präsident Prömel die Vereinbarung. „Damit vertieft die TU Darmstadt zugleich die seit über drei Jahren laufende Kooperation mit ESOC, dem Satellitenkontrollzentrum der Europäischen Weltraumorganisation.“

    „Für die ESA ist die Kooperation mit der TU Darmstadt von großer Bedeutung, um für die gesamte Innovationskette von der Grundlagenforschung bis zur Raumfahrtmission zusätzliche Impulse zu setzen“, betonte Johann-Dietrich Wörner, Generaldirektor der ESA.

    Eines der ersten Projekte im künftigen Forschungslabor „ESA_Lab@TU Darmstadt“ im Fachbereich Maschinenbau wird sich mit „concurrent engineering“, der räumlich und zeitlich verkürzten und interdisziplinär vernetzten Produktentwicklung, beschäftigen. Das Memorandum zielt darauf ab, raumfahrtrelevante Forschung und Entwicklung sowie Transferaktivitäten und Vernetzung zu verstärken, aber auch neue Lehrinhalte für Studierende zu generieren und gemeinsame wissenschaftliche Konferenzen zu veranstalten. Die Kooperation ist als offene Plattform angelegt, an der sich weitere europäische Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft beteiligen können. Ein paritätisch besetzter Lenkungsausschuss, dem auch die Leitungen beider Institutionen angehören, wird die Kooperation in den nächsten fünf Jahren strategisch begleiten.

    Enger Austausch mit ESA-Kontrollzentrum

    Seit Dezember 2015 treiben die TU Darmstadt und das Europäische Satellitenkontrollzentrum ESOC auf der Grundlage einer vertraglichen Vereinbarung die gemeinsame Lehre und Forschung zu praxisrelevanten Themen der Raumfahrt voran. Im Fokus stehen zum Beispiel Kleinsatelliten, Weltraumtechnologien, innovative IT-Systeme oder wissenschaftliche Missionen im Bereich der Weltraumsicherheit.

    Reinhold Bertrand, mitzuständig für Strategien und Innovation bei ESA-Darmstadt, hat seit 2018 eine Kooperationsprofessur am Institut für Flugsysteme und Regelungstechnik im Fachbereich Maschinenbau der TU Darmstadt inne. Sein technischer Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich Entwurf, Bau und Simulation komplexer Raumfahrtsysteme mit digitalen Methoden. Dazu steht er auch im engen Austausch mit dem Fachbereich Informatik – insbesondere mit den Fachgebieten Robotik und Autonome Systeme.

    Auch das Fachgebiet Physikalische Geodäsie und Satellitengeodäsie, das Institut für Mikrowellentechnik und Photonik und das Institut für Technische Thermodynamik der TU Darmstadt arbeiten seit Jahren mit der ESA in internationalen Forschungsverbundprojekten zusammen. Aus der Universität sind zudem etliche erfolgreiche Start-up-Unternehmen hervorgegangen, die sich im Umfeld des ESOC-Zentrums niedergelassen haben und sich zum Beispiel mit innovativen Anwendungen der Satellitennavigation oder der Geoinformation befassen.

    Schließlich begeistert sich auch die studentische Hochschulgruppe „TU Darmstadt Space Technology“ für die Raumfahrt und hat sich mit der ESA eng vernetzt. Die Gruppe entwickelt und baut eigene Raketen sowie einen Nano-Satelliten für eine Mission im All.

    Bildmaterial
    steht zum Download bereit: https://bit.ly/2Lj5UNR

    Über die TU Darmstadt
    Die TU Darmstadt zählt zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland. Sie verbindet vielfältige Wissenschaftskulturen zu einem charakteristischen Profil. Ingenieur- und Naturwissenschaften bilden den Schwerpunkt und kooperieren eng mit prägnanten Geistes- und Sozialwissenschaften. Weltweit stehen wir für herausragende Forschung in unseren hoch relevanten und fokussierten Profilbereichen: Cybersecurity, Internet und Digitalisierung, Kernphysik, Energiesysteme, Strömungsdynamik und Wärme- und Stofftransport, Neue Materialien für Produktinnovationen. Wir entwickeln unser Portfolio in Forschung und Lehre, Innovation und Transfer dynamisch, um der Gesellschaft kontinuierlich wichtige Zukunftschancen zu eröffnen. Daran arbeiten unsere 312 Professorinnen und Professoren, 4.450 wissenschaftlichen und administrativ-technischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie knapp 26.000 Studierenden. Mit der Goethe-Universität Frankfurt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bildet die TU Darmstadt die strategische Allianz der Rhein-Main-Universitäten.
    www.tu-darmstadt.de

    MI-Nr. 24/2019, feu


    Bilder

    ESA-Generaldirektor Prof. Johann Dietrich Wörner (links) und TU-Präsident Hans Jürgen Prömel zeigen das eben unterzeichnete Memorandum.
    ESA-Generaldirektor Prof. Johann Dietrich Wörner (links) und TU-Präsident Hans Jürgen Prömel zeigen ...
    Quelle: Patrick Bal/TU Darmstadt

    ESA-Generaldirektor Prof. Johann Dietrich Wörner (links) und TU-Präsident Hans Jürgen Prömel bei der Unterzeichnung des „Memorandum of Collaboration“.
    ESA-Generaldirektor Prof. Johann Dietrich Wörner (links) und TU-Präsident Hans Jürgen Prömel bei der ...
    Quelle: Patrick Bal/TU Darmstadt


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Maschinenbau
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    ESA-Generaldirektor Prof. Johann Dietrich Wörner (links) und TU-Präsident Hans Jürgen Prömel zeigen das eben unterzeichnete Memorandum.


    Zum Download

    x

    ESA-Generaldirektor Prof. Johann Dietrich Wörner (links) und TU-Präsident Hans Jürgen Prömel bei der Unterzeichnung des „Memorandum of Collaboration“.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).