idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.04.2019 14:56

Die Energie des Wasserstoffs entdecken gemeinsam mit Schulen

Anette Mack Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Steinbeis-Europa-Zentrum

    Das EU-Projekt FCHgo bringt Energie in europäische Klassenzimmer und unterstützt die Vermittlung von Wasserstoff und Brennstoffzelle an Schulen. Mit Spielen, Geschichten, Rollenspielen und lebensnahen Beispielen aus der Wasserstoffanwendung setzt FCHgo auf spielerische und narrative Elemente, um Schülern im Alter von 8 bis 18 Jahren das Thema Wasserstoffenergie nahe zu bringen. Bewerbungen sind unter www.fchgo.eu möglich. Beim FCHgo Schulwettbewerb, der im Frühjahr 2020 starten wird, sind Schüler aus ganz Europa eingeladen, eine eigene Projektidee rund um das Thema erneuerbare Energien zu entwickeln.

    Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum und einer der saubersten Energieträger auf der Erde, dennoch wird das große Potenzial der Wasserstoffenergie in Schulen nur selten behandelt. Die Prinzipien der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie sowie deren Vorzüge sind ein wichtiges Thema für den Unterricht. Denn deren Vermittlung bereitet die Schüler auf die Energiewende vor und fördert ökologisches Denken. Daher entwickelt das EU-Projekt FCHgo ein innovatives Toolkit rund um erneuerbare Energien. Ziel ist es, Lehrer, Schüler und Eltern gleichermaßen für Wasserstoffenergie zu begeistern.

    Ein praxisorientiertes Toolkit für mitreißenden Unterricht zu Brennstoffzelle und H2
    FCHgo erstellt ein individuell adaptierbares Toolkit für den Unterricht in den Klassenstufen 3 bis 12. Das Toolkit setzt auf interaktive und die Fantasie anregende Elemente: Spiele, Geschichten, Rollenspiele und Experimentiersets illustrieren komplexe Energieprozesse und informieren Schüler dabei über die diversen Anwendungsmöglichkeiten von Wasserstoff. FCHgo bezieht ein breites Spektrum an Stakeholdern aus der Pädagogik, Wissenschaft und Industrie in die Erstellung des Toolkits mit ein, um die Praxisorientierung und Aktualität der geplanten Materialien sicherzustellen.

    Das Projekt verfolgt einen narrativen und spielerischen Ansatz mit dem Ziel zur ganzheitlichen „Energieerziehung“ von Kindern beizutragen. Der Anspruch ist nicht nur Wissen weiterzugeben, sondern Schüler nachhaltig zu inspirieren und ihren Entdeckergeist zu wecken.

    Mit Energie ins Klassenzimmer: FCHgo Pilotaktivitäten an Schulen

    FCHgo bietet Schülern in den Projektpartnerländern Dänemark, Deutschland, Italien, Polen und der Schweiz an, das Thema erneuerbare Energie und Wasserstoff in sechs Unterrichtseinheiten rund um das FCHgo Toolkit zu entdecken.

    FCHgo sucht in Deutschland Lehrkräfte der Klassenstufen 1 bis 6, die ihr(e) Klassenzimmer für die FCHgo Pilotaktivitäten ab September 2019 öffnen. Das FCHgo Team begleitet die Umsetzung des Toolkits und gestaltet drei Unterrichtsstunden aktiv mit. Teilnehmende LehrerInnen erhalten außerdem eine eintägige Schulung und Einführung in die Materialien.

    Innovation beflügeln: Der FCHgo Contest für junge Erfinder
    Beim FCHgo Schulwettbewerb hat die nächste Generation von Erfindern die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen. Schülerteams sind gefordert, selbständig ein innovatives Projekt, das eine Anwendung von Wasserstoff demonstriert, zu entwickeln. Unterstützung gibt es dabei von Lehrern oder lokalen Industrievertretern. Die erste Ausgabe des Wettbewerbs findet im Frühling 2020 statt und richtet sich an alle europäischen Schüler, die daran interessiert sind, sich mit Wasserstoff und erneuerbaren Energien auf eine kreative Art und Weise auseinanderzusetzen. Für die Organisation des Wettbewerbs werden noch Sponsoren aus der Industrie gesucht.

    In FCHgo arbeiten Wasserstoffexperten, Erziehungswissenschaftler und Pädagogen gemeinsam daran, Schüler und Lehrer für Wasserstoff zu begeistern und auf die herausragende Bedeutung des Elements für die Energiewende aufmerksam zu machen. Das auf zwei Jahre angelegte Projekt wird von der Universität Modena und Reggio Emilia koordinert. Weitere Partner in FCHgo sind die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften, die Freie Universität Bozen-Bolzano, Dänemarks Technische Universität, die Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń und die Beratungsunternehmen InEuropa srl und die Steinbeis 2i GmbH.

    Kontakt:
    FCHgo Communication & Dissemination Office
    Dr. Marie-Eve Reinert
    Tabea Link
    Steinbeis 2i GmbH
    E-Mail: link@steinbeis-europa.de, Phone +49 (0)721 935 19130


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Marie-Eve Reinert, reinert@steinbeis-europa.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fchgo.eu - Projektwebsite


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Chemie, Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).