idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.04.2019 16:28

Mit Netzen gegen gefürchtete Kirschessigfliege – Animiertes YouTube-Video zeigt Sinn und Zweck

Dr. Gerlinde Nachtigall Pressestelle
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

    Die invasive Kirschessigflige ist bei Obstbauern gefürchtet. Das Demonstrationsvorhaben „Einnetzen von Obstkulturen zum Schutz gegen die Kirschessigfliege“ zeigt alternative Bekämpfung auf.

    Die Pracht weißblühender Kirschbäume geht zu Ende. Jetzt setzen die befruchteten Blüten ihre begehrten gut schmeckenden Früchte an. In vielen Kirschanbaugebieten Deutschlands werden die Anlagen derzeit mit engmaschigen Netzen versehen. Seit einigen Jahren sorgt die ursprünglich aus Asien stammende Kirschessigfliege, Drosophila suzukii, in Europa für große Probleme. Der winzige Schädling legt seine Eier in viele weichschalige Früchte, vor allem Kirschen, Brombeeren, Himbeeren und Heidelbeeren. Die daraus schlüpfenden Larven zerfressen die Früchte. Sie entwickeln sich extrem rasch. Die Folge: bereits nach zwei bis drei Tagen zerfallen die Früchte und sind ungenießbar.

    Wissenschaftler/innen des Julius Kühn-Instituts (JKI) haben im Rahmen eines mit zahlreichen Erwerbsobstbauern durchgeführten Demonstrationsvorhabens ein animiertes informatives dreiminütiges YouTube-Video erstellen lassen. Es erläutert, warum das Einnetzen die bisher beste – wenn auch teure - alternative Bekämpfungsmöglichkeit in den betroffenen Obstkulturen ist, um die Ernte von Kirschen und weiteren gefährdeten Früchten sicherzustellen. Spaziergänger werden gebeten, die Netze weder zu beschädigen noch anzuheben, denn die kleinen Fliegen nutzen jede Möglichkeit, zu den Früchten zu gelangen um dort ihre Eier abzulegen. Damit ist die Wirkung des Netzes zunichte und die Ernte in höchster Gefahr.

    Das Demonstrationsvorhaben „Einnetzen von Obstkulturen zum Schutz gegen die Kirschessigfliege“ ist ein Projekt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Die Förderung erfolgt über die Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft (BLE).


    Weitere Informationen:

    - YouTube Video
    https://droso-demo-netz.julius-kuehn.de - Alle Infos zum Projekt
    https://drosophila.julius-kuehn.de - Infos zu Kirschessigfliege (Drosophila suzukii)


    Bilder

    Schäden durch Befall mit Kirschessigfliege: Kirschen sind ungenießbar
    Schäden durch Befall mit Kirschessigfliege: Kirschen sind ungenießbar
    Quelle: Heidrun Vogt/Julius Kühn-Institut

    Alternative Bekämpfung der Kirschessigfliege durch Einnetzen der Anlagen. Ergebnis: gesunde genußreife Kirschen
    Alternative Bekämpfung der Kirschessigfliege durch Einnetzen der Anlagen. Ergebnis: gesunde genußrei ...
    Quelle: Heidrun Vogt/Julius Kühn-Institut


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Schäden durch Befall mit Kirschessigfliege: Kirschen sind ungenießbar


    Zum Download

    x

    Alternative Bekämpfung der Kirschessigfliege durch Einnetzen der Anlagen. Ergebnis: gesunde genußreife Kirschen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).