idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.04.2019 10:17

Neues Projekt: Umweltgeschichte und Bergbau im deutsch-deutschen Vergleich

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Wie Ost- und Westdeutschland mit den landschaftlichen Folgen des Bergbaus umgingen, untersucht ein neues Forschungsprojekt, das das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms zur Stärkung der DDR-Forschung mit rund 2,5 Millionen Euro fördert. Im Fokus stehen dabei umweltpolitische Akteure und Praktiken. Partner des Forschungsverbunds „Umweltpolitik, Bergbau und Rekultivierung im deutsch-deutschen Vergleich. Das Lausitzer Braunkohlenrevier, die Wismut und das Ruhrgebiet (1949–1989/2000)“ sind die Ruhr-Universität Bochum, das Deutsche Bergbau-Museum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, sowie die Technische Universität Bergakademie Freiberg.

    Das Projekt ist im März 2019 gestartet und läuft für zunächst vier Jahre.

    Drei Bergbaureviere im Vergleich

    Kippen, Halden, Restlöcher, industrialisierte Flüsse – der Bergbau hinterließ landschaftliche Spuren, die umweltpolitische Herausforderungen darstellen. Ab den 1950er-Jahren bemühte sich die Politik, vor allem die bergbaulichen Brachflächen zu rekultivieren. Dynamiken und Praktiken in Ost- und Westdeutschland scheinen dabei unterschiedlich gewesen zu sein. Im Forschungsprojekt werden daher die Umweltpolitiken der DDR im deutsch-deutschen Systemvergleich am Beispiel dreier Bergbaureviere untersucht: Verglichen werden das Lausitzer Braunkohlerevier, der Uranbergbau der Wismut und der Steinkohlenbergbau im Ruhrgebiet.

    Input für die Lehre und Sonderausstellung

    Das Verbundvorhaben zielt darauf ab, die Forschungsergebnisse nachhaltig wirksam werden zu lassen und zugleich in die Öffentlichkeit zu vermitteln. Zum einen fließen die Forschungsergebnisse in die universitäre Lehre der Ruhr-Universität Bochum sowie der Technischen Universität Bergakademie Freiberg ein. Alle drei Verbundpartner führen zudem öffentliche Vortragsreihen zu den genannten Themenfeldern durch und verfassen entsprechende Monografien und Veröffentlichungen. Zum anderen konzipiert und realisiert das Deutsche Bergbau-Museum Bochum eine Sonderausstellung zur Forschungsthematik, die 2022 gezeigt werden wird.

    Im Verbund arbeiten neun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Ruhr-Universität Bochum koordiniert das Projekt. Beteiligte universitäre Institute und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sind:
    - Historisches Institut Bochum der Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. Helmut Maier
    - Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte der Technischen Universität Bergakademie Freiberg, Prof. Dr. Helmuth Albrecht
    - Montanhistorisches Dokumentationszentrum am Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Dr. Michael Farrenkopf und Dr. Torsten Meyer

    Die drei Einrichtungen arbeiten seit langer Zeit in Forschungsprojekten und -vorhaben zusammen. In der Verbundstruktur führen sie nun erneut Kompetenzen und Ressourcen zusammen, um sich interdisziplinär und historisch vergleichend neuen Forschungsfragen zu widmen. Denn die gewählten Untersuchungsfelder schließen ein großes umwelthistorisches Desiderat der DDR-Forschung.

    Förderprogramm zur Stärkung der DDR-Forschung

    Gefördert werden durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung 14 Forschungsverbünde, die sich mit der DDR und dem SED-Unrecht unter verschiedenen Schwerpunkten wissenschaftlich auseinandersetzen. Zu den Forschungsfragen zählen begangenes Unrecht, etwa in Haftanstalten, Erziehungsheimen, im Gesundheitswesen sowie gegen Ausreisewillige, aber auch Modernisierungsblockaden in Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Ein weiterer Fokus liegt auf den Nachwirkungen der DDR und des Transformationsprozesses nach 1989/90 auf aktuelle Entwicklungen.

    Ausgewählt wurden sie in einem wettbewerblichen Verfahren, die Gesamtfördersumme liegt bei bis zu 40 Millionen Euro. Zu den zentralen Zielen der Förderung zählt eine stärkere Verankerung der DDR-Forschung in der deutschen Hochschul- und Forschungslandschaft. Gefördert werden zudem die Zusammenarbeit von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Auf diese Weise sollen Brücken zwischen Wissenschaft und Gesellschaft gebaut und die Forschungsergebnisse in die Bevölkerung vermittelt werden.

    Die Verbundpartner

    Das 1930 gegründete Deutsche Bergbau-Museum Bochum ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, bewahrt und vermittelt wird epochenübergreifend die Geschichte der Gewinnung, Verarbeitung und Nutzung von Georessourcen. Zu den forschenden Bereichen gehören: Archäometallurgie, Bergbaugeschichte, Materialkunde, Montanarchäologie und das Montanhistorische Dokumentationszentrum.

    Das Montanhistorische Dokumentationszentrum vereint seit 2001 die musealen Objektsammlungen, die schriftlichen Quellen des 1969 gegründeten Bergbau-Archivs Bochum sowie die Bestände der Bibliothek und Fotothek. Es ist damit nicht nur das Gedächtnis des Bergbaus, sondern auch der bedeutendste Standort zur sammlungsbezogenen Montanforschung, auf den nationale und internationale Forschende zugreifen. Darüber hinaus führt das Dokumentationszentrum zahlreiche Forschungs- und Ausstellungsprojekte im Bereich Montanwesen, Technik-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Sammlungsforschung und Digitalisierung durch.

    Die Ruhr-Universität Bochum ist mit 20 Fakultäten, 43.000 Studierenden und mehr als 5.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine der zehn größten Universitäten Deutschlands. Als reformorientierte Campusuniversität vereint sie in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche an einem Ort. Fachübergreifende Zusammenarbeit und Vernetzung prägen die Forschung an der RUB. In neun Research Departments arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gemeinsam an interdisziplinären Forschungsschwerpunkten. Darin überwinden sie die Grenzen zwischen den Fächern und stärken den Austausch – auch über die Ruhr-Universität hinaus innerhalb der Universitätsallianz Ruhr und zwischen Hochschulen im In- und Ausland.

    Das Historische Institut der Ruhr-Universität Bochum gehört zu den größten in Deutschland und ermöglicht dadurch im Hinblick auf thematische Breite und Betreuungsrelation ein erstklassiges Studium. Die 14 Professuren und fünf Juniorprofessuren sowie eine Vielzahl weiterer Dozentinnen und Dozenten stehen für eine perspektivenreiche, forschungsstarke und international gut vernetzte Wissenschaftseinheit. Im Angebot befinden sich eine wachsende Anzahl spezifischer Studienabschlüsse, der B.A. für alle Geschichtsstudierenden sowie der M.Ed. und der M.A. Geschichte.

    Die Technische Universität Bergakademie Freiberg richtet sich als Ressourcenuniversität daran aus, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit den endlichen Ressourcen dieser Erde zu bewerkstelligen ist. Die rund 4.000 Studierenden erhalten in 69 Studiengängen eine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Ausbildung. 13 englischsprachige Masterprogramme tragen zur Internationalität der 1765 als weltweit erste montanwissenschaftliche gegründeten Hochschule bei. Mit den Ingenieur-, Natur-, Geo-, Material- und Wirtschaftswissenschaften vereint die Hochschule alle Bereiche der modernen Rohstoffforschung im Grundlagenbereich und der anwendungsorientierten Forschung. Dafür entwickeln die sechs Fakultäten mit 89 Professoren und insgesamt 1.800 Beschäftigten effiziente und alternative Technologien für Rohstoffgewinnung, Energietechniken, Werkstoffe und Recyclingverfahren und tragen maßgeblich zur Lösung ökonomischer und ökologischer Herausforderungen bei.

    Das Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte der Technischen Universität Bergakademie Freiberg zeichnet sich neben seinen deutschlandweit einmaligen Studiengängen für Industriearchäologie (B.A.) und Industriekultur (M.A.) im Bereich der Forschung durch ein breites Themenspektrum in den Bereichen Industriearchäologie, Industriekultur, Historische Innovationsforschung, Umweltgeschichte, Montangeschichte sowie Hochschul- und Sammlungsgeschichte aus.

    Gemeinsame Presseinformation des Deutschen Bergbau-Museums, der Technischen Universität Bergakademie Freiberg und der Ruhr-Universität Bochum

    Redaktion: Wiebke Büsch/DBM


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Helmut Maier
    Professur für Technik- und Umweltgeschichte
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 24673
    E-Mail: helmut.maier@rub.de

    Wiebke Büsch
    Stabsstelle Presse & Öffentlichkeitsarbeit
    Deutsches Bergbau-Museum Bochum
    Tel.: 0234 5877 141
    E-Mail: wiebke.buesch@bergbaumuseum.de

    Prof. Dr. Helmuth Albrecht
    Lehrstuhl für Technikgeschichte und Industriearchäologie
    Technische Universität Bergakademie Freiberg
    Tel.: 03731 392826
    E-Mail: helmuth.albrecht@iwtg.tu-freiberg.de

    Luisa Rischer
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: 03731 39 3801
    Technische Universität Bergakademie Freiberg
    E-Mail: presse@zuv.tu-freiberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bergbaumuseum.de/umpobere


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Politik, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).