In beinahe allen Bereichen der industriellen Fertigung sowie des täglichen Lebens ist die Hochleistungskeramik zu einem essenziellen Bestandteil geworden. Dank ihrer hervorragenden Festigkeit und Beständigkeit gegenüber hohen Temperaturen, Verformung, Verschleiß und chemischen Einflüssen können entscheidende Eigenschaftsverbesserungen in bestehenden und neuen Systemen und Anlagen erreicht werden.
Die besondere Herausforderung dabei ist, keramische Werkstoffe und Bauteile so zu entwickeln und in das Gesamtsystem zu integrieren, dass zuvor unerreichte Kombinationen aus mechanischen, elektrischen, thermischen und chemischen Eigenschaften realisiert werden. Davon zeugen innovative Anwendungen aus dem Maschinen- und Anlagenbau oder der Energietechnik.
Die Fortbildung gibt einen Überblick über die Eigenschaften sowie Einsatzmöglichkeiten dieses vielseitigen und interessanten Werkstoffs. Die Veranstaltung vermittelt außerdem Kenntnisse zur Verbindungstechnik.
Profitieren Sie vom Know-how der Fraunhofer-Allianz Advan-Cer und erschließen Sie mit Hochleistungskeramik Wettbewerbsvorteile für aktuelle und zukünftige Aufgaben. Der Dialog mit Experten aus Entwicklung, Konstruktion und Fertigung vermittelt Ihnen neue Impulse für Ihr Unternehmen.
Themen und Inhalte
Anwendungen und Lieferanten keramischer Hochleistungskomponenten
Pulveraufbereitung
Formgebung
Sintern
Verbindungstechnik
Besichtigung der Technika sowie Vorführung technologischer Teilprozesse in kleinen Gruppen
Hochleistungskeramik für Verschleißanwendungen
Hochtemperaturanwendungen für korrosive Anwendungen und Filtrationsanwendungen
Zielgruppe
Mit der Teilnahme an dieser Fortbildung wird Technikern und Ingenieuren die Gelegenheit geboten, die Vorteile von Hochleistungskeramiken für ihre spezifischen Anwendungen zu erkennen und optimal zu nutzen. Durch den Besuch der Fortbildung werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, die für ihre Bedürfnisse relevanten Eigenschaften keramischer Werkstoffe zu ermitteln, richtig zu interpretieren und zu qualifizieren.
Fragen & Kontakt
Sie haben Fragen zur Veranstaltung? Gerne beantworten wir diese auch persönlich.
Rufen Sie uns einfach an oder senden Sie uns eine E-Mail.
Tel.: +49 (0)2241-2355449
Fax: +49 (0)2241-4930330
E-Mail: fortbildung@inventum.de
https://www.dgm.de/index.php?id=3335
DGM-Fortbildung Keramische Werkstoffe - Eigenschaften und industrielle Anwendungen
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Bauwesen / Architektur, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Tagungen, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).