idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.05.2019 09:52

Esser-Preise: Doktorarbeiten über Hummeln, Abfall in China und vieles mehr

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Wenn die Doktorarbeit in die Phase der Vollendung geht, tut es gut, sich ganz darauf konzentrieren zu können. Dafür sorgt die Wilhelm-und-Günter-Esser-Stiftung mit Stipendien für Promovierende. Fünf junge Forscherinnen und Forscher der Ruhr-Universität Bochum (RUB) werden am 9. Mai 2019 im Blue Square von RUB-Rektor Prof. Dr. Axel Schölmerich und Birgit Fischer, Vorsitzende der Gesellschaft der Freunde der Ruhr-Universität Bochum, mit den Stipendien ausgezeichnet. Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich willkommen. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr.

    Durchblutungsstörungen und Sehprobleme

    Die Biologin Marina Palmhof untersucht Durchblutungsstörungen als Ursache von verschiedenen Augenerkrankungen wie der altersbedingten Makuladegeneration, dem Glaukom, bei okulären Gefäßverschlüssen oder der diabetischen Retinopathie. Die Prozesse, die nach einer Minderdurchblutung zum Sehverlust führen, sind im Detail noch unzureichend untersucht. Marina Palmhof untersucht speziell die Rolle des Sehnervs bei solchen Schädigungen, die Wirkung verschiedener Wachstumsfaktoren als Therapie und die noch unbekannten längerfristigen Folgen einer Durchblutungsstörung auf die Sehfähigkeit. Die Ergebnisse sollen helfen, neue Therapieansätze zu entwickeln und aktuelle Behandlungsformen zu optimieren.

    Pflanzen und Metalle

    Anna Schulten, ebenfalls Biologin, beschäftigt sich mit dem Einfluss von Metallen auf den Stoffwechsel von Pflanzen. Metalle wie Eisen, Kupfer oder Zink können in hoher Konzentration zwar schädlich für die Pflanze sein. Sie spielen als Mikronährstoffe aber eine wichtige Rolle bei der pflanzlichen Entwicklung. Die molekularen Details solcher Prozesse untersucht Anna Schulten an der Ackerschmalwand, einem Modellorganismus für höhere Pflanzen.

    Insektizide und Hummeln

    Die Biologin Sadaf Ghasemimoakher untersucht in ihrer Dissertation die Wirkung des Pflanzenschutzmittels Clothianidin auf Hummeln. Dazu vergleicht sie Hummelvölker, die ohne Kontakt zu dem Insektizid leben, mit solchen, die ihm ausgesetzt sind, in verschiedenen Experimenten. Zum einen beobachtet sie die Entwicklung der Völker, die Futtersuche und die Fähigkeit einzelner Hummeln, ihre Heimat wiederzufinden, wenn man sie in einigen Kilometern Entfernung aussetzt. Im Labor untersucht sie außerdem die Lernfähigkeit der Tiere mit und ohne Kontakt zu dem Pflanzenschutzmittel, zum Beispiel mit Experimenten, in denen sie Farben oder Gerüche unterscheiden lernen.

    Bewaffnete Konflikte und Investoren

    Tobias Ackermann (Juristische Fakultät) untersucht die Auswirkungen bewaffneter Konflikte und militärischer Besatzungen auf internationale Investitionsschutzabkommen. Das Investitionsschutzrecht hält fest, dass Staaten Investoren und Investitionen aus dem jeweils anderen Staat schützen und fair behandeln. Obwohl der Zusammenhang zu bewaffneten Konflikten und militärischen Besatzungen angesichts von Schiedsverfahren im Zusammenhang mit dem arabischen Frühling und der Krim-Annexion hohe Aktualität gewonnen hat, existiert bislang nur sehr wenig Literatur zu diesem Thema. Tobias Ackermann bearbeitet Fragen wie: Bleiben die Investitionsschutzverträge in ihrer Gültigkeit ungebrochen oder können sich Vertragsparteien von ihren Verpflichtungen einseitig lösen? Inwiefern schützt das humanitäre Völkerrecht, das präzise auf Konflikte zugeschnitten ist, auch ausländische Investitionen und können Investoren diesen Schutz einklagen?

    China und der Abfall

    Nele Fabian beschäftigt sich an der Fakultät für Ostasienwissenschaften mit der Geschichte des Umgangs mit Abfällen in China. In ihrer Studie vergleicht sie den Umgang mit Abfällen in den Städten Shanghai, Hongkong und Chengdu vom frühen bis ins späte 20. Jahrhundert. Dabei berücksichtigt sie besonders die sozialen, politischen und kulturellen Rahmenbedingungen für den Umgang mit Abfällen und die sich daraus ergebenden lokalspezifischen Techniken der Abfallentsorgung; die Umweltverträglichkeit historischer Abfallbewältigungssysteme; und die Übernahme von westlichen Wissensimpulsen und Technologien zur Abfallbewältigung.

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Ulf Eysel und Dr. Josef König
    Gesellschaft der Freunde der Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 29191
    E-Mail: gdf@rub.de

    Redaktion: Meike Drießen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Gesellschaft, Recht
    regional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).