idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.05.2019 15:46

Römerberggespräche: Ist Europa noch zu retten?

Bernd Frye Public Relations und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Die ungewisse Zukunft Europas ist Thema der nächsten Intervention der Frankfurter Römerberggespräche in Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“ am Samstag, den 11. Mai, im Schauspiel Frankfurt

    FRANKFURT. Zwei Wochen vor der Europawahl wollen die Römerberggespräche in der „Europastadt Frankfurt“ wissen, in welchem Zustand sich Europa befindet. Was dürfen wir hoffen? Wie müssten die notwendigen Schritte aussehen? Auch bei der jüngsten Ausgabe der öffentlichen Vortrags- und Diskussionsveranstaltung am Samstag, den 11. Mai 2019, gehört der Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität zu den Kooperationspartnern. Von 10 bis 18 Uhr stehen im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt fünf Impulsreferate und ein Podiumsgespräch auf dem Programm. Der Eintritt ist frei. Der Titel lautet: „Last Exit nach dem Brexit – Ist Europa noch zu retten?“

    Noch nie stand Europa so unter Beschuss wie jetzt. Wünsche nach einer Rückabwicklung der Integration stehen im Raum oder haben in einigen Mitgliedsstaaten der EU auch schon zu konkreten Schritten geführt. Die Kritik wird begleitet von ganz unterschiedlichen Einschätzungen über die Versäumnisse und Fehler, die in der Vergangenheit begangen wurden. Hinzukommt eine mehr oder weniger offen erklärte EU-Feindschaft durch weltpolitische Akteure wie Trump und Putin. Demgegenüber scheinen die Kräfte des Zusammenhalts zu schwinden, und die Verteidigung der EU als politisches Projekt erscheint vergleichsweise schwach. Die europäische Integration hat viele Feinde, der Nationalismus ist in vielen Ländern Staatsdoktrin geworden, der Traum eines geeinten Europa scheint hingegen kaum noch attraktiv. Vor den – wie viele meinen – weichenstellenden Wahlen geht es den Römerberggesprächen um eine Bestandsaufnahme und mögliche Zukunftsszenarien – wie immer unter Einbeziehung des Publikums.

    Die begrüßenden Worte zur diesjährigen Intervention der Römerberggespräche spricht Ina Hartwig, Dezernentin für Kultur und Wissenschaft der Stadt Frankfurt am Main. Die Moderation der Veranstaltung hat Alf Mentzer vom Hessischen Rundfunk. Vonseiten des Exzellenzclusters gehört Stefan Kadelbach zu den Teilnehmern. Er ist Professor für Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht an der Goethe-Universität und Direktor des dortigen Wilhelm Merton-Zentrums für Europäische Integration. Kadelbach widmet sich dem Thema „‘Souveränität Europas‘ oder zurück zum Nationalstaat? Mögliche Szenarien für die Zukunft der Europäischen Union“. Sein Beitrag beschäftigt sich mit Entwicklungen, die als krisenhaft wahrgenommen werden und in politischen Strukturbrüchen in vielen Staaten Europas, aber auch in der Konstruktion der Europäischen Union selbst ihre Ursachen haben. Vorschläge zur Neubelebung Europas sind aber immer nur so aussichtsreich, wie es die Regierungen der Mitgliedstaaten zulassen. Vor diesem Hintergrund soll diskutiert werden, ob und welche Reformmodelle hier in Frage kommen.

    Die Frankfurter Römerberggespräche bestehen seit 1973 in ununterbrochener Folge und sind eine feste Institution der Debattenkultur in Deutschland. Vorsitzender des Trägervereins Römerberggespräche e.V. ist Miloš Vec, Professor für Rechts- und Verfassungsgeschichte an der Universität Wien und seit 2013 assoziiertes Mitglied des Frankfurter Exzellenzclusters.

    Das Programm im Überblick:

    10.00 Uhr
    Begrüßung
    Ina Hartwig (Dezernentin für Kultur und Wissenschaft, Frankfurt am Main)

    10.15 Uhr
    Europawahlen als europäische Protestwahlen
    Philip Manow (Professor für Vergleichende Politische Ökonomie, Universität Bremen)

    11.15 Uhr
    Wo versteckt sich die europäische Öffentlichkeit?
    Christine Landfried (Emeritierte Professorin für Politikwissenschaft, Universität Hamburg)

    12.15 Uhr
    Europa, werde wesentlich! Ein Plädoyer wider Überspannung und Moralisierung
    Andreas Rödder (Professor für Neueste Geschichte, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

    13.00 Uhr
    Mittagspause

    14.15 Uhr
    „Souveränität Europas“ oder zurück zum Nationalstaat? Mögliche Szenarien für die Zukunft der Europäischen Union
    Stefan Kadelbach (Professor für Öffentliches Recht und Mitglied des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Goethe-Universität Frankfurt am Main)

    15.30 Uhr
    Welche Reformen braucht die Europäische Republik?
    Mara-Daria Cojocaru (Schriftstellerin und Dozentin für Philosophie, Hochschule für Philosophie München) und Ulrike Guérot (Leiterin des Departments für Europapolitik und Demokratieforschung, Donau-Universität Krems) im Gespräch mit Alf Mentzer

    17.00 Uhr
    Am Puls Europas?
    Daniel Röder (Rechtsanwalt und Mediator, Mitbegründer von „Pulse of Europe“, Frankfurt am Main)

    Informationen:
    Ingrid Rudolph, Koordinatorin der Römerberggespräche, Tel.: 0 160 9035 6876
    Ingrid.rudolph@roemerberggespräche-ffm.de
    Bernd Frye, Pressereferent des Exzellenzclusters, Tel.: 069/798-31411, bernd.frye@normativeorders.net; http://www.normativeorders.net/de


    Weitere Informationen:

    http://www.roemerberggespraeche-ffm.de
    http://www.normativeorders.net/de/roemerberggespraeche


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).