idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2019 12:03

190 Jahre Deutsches Archäologisches Institut - Ein Wissenschaftsfest mit Tradition und Innovation

Nicole Kehrer Pressestelle
Deutsches Archäologisches Institut

    Forschungskolloquium und Forschungsmesse zu den weltweiten Projekten des DAI und mit den führenden Experten am 17. Mai 2019 in Berlin

    Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit und feiern Sie mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Deutschen Archälogischen Instituts ein Wissenschaftsfest.
    In 12 Vorträgen und an 18 Messeständen präsentiert das DAI spannende Grabungsorte und neueste Technologien zur Aufdeckung versunkener Kulturen.
    Entdecken Sie Highlights aus der aktuellen Forschung des DAI wie die älteste Hose der Welt aus China, 3D-Visualisierungen aus Pergamon, Hattuscha oder Uruk, mit VR-Brillen begehbare Maya-Pyramiden oder den kürzlich mit einem ERC-Grant ausgezeichneten Digitalen Atlas der Innovationen. Informieren Sie sich u.a. über neueste Ergebnisse aus der Anthropologie und verfolgen Sie die Präsentation von Klängen antiker Musikinstrumente oder den Einsatz von Archaeocoptern.

    Ein WISSENSCHAFTSFEST mit Tradition und Innovation

    Wann:
    Freitag, 17. Mai 2019, Vorträge 9.00-18.30 Uhr, Messe 13.00-18.30 Uhr, Abendempfang 19.00-22.30 Uhr
    Wo:
    Telekom Hauptstadtrepräsentanz, Französische Straße 33a-c, 10117 Berlin

    AKKREDITIERUNG: Bitte akkreditieren Sie sich bis zum 15. Mai und vereinbaren Sie gerne schon jetzt ein Interview unter presse@dainst.de

    GEBURTSTAGSBLOG
    Besuchen Sie auch unseren Geburtstagsblog unter www.dainst.blog/190JahreDAI und begleiten Sie uns an 190 Tagen (21. April – 27. Oktober 2019) zu den heutigen Standorten des DAI, zu spannenden Plätzen und aktuellen Projekten, an alte Grabungsorte und zu neuen Entdeckungen! Alle Beiträgen erscheinen unter #190JahreDAI auch auf www.facebook.com/dainst und www.twitter.com/dai_weltweit.

    DEUTSCHES ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT
    Das Deutsche Archäologische Institut geht auf das Instituto di Corrispondenza Archeologica zurück, das vor 190 Jahren von einem internationalen Freundeskreis aus Antikenbegeisterten und Altertumswissenschaftlern auf dem Kapitol in Rom gegründet wurde. Wie der Name schon sagt, sollte das Instituto der Knotenpunkt für ein Netzwerk aus europaweiten Korrespondenten sein. Diese hatten sich zum Ziel gesetzt, antike Denkmäler und Objekte aller Art zu dokumentieren und einer breiten Öffentlichkeit in Publikationen zugänglich zu machen. Die Tradition dieser frühen Form der Wissenschaftskommunikation führen wir bis heute fort.
    Heute hat das DAI sechs nationale und 13 internationale Standorte und spannt ein weltweites Netz aus internationalen und interdisziplinär korrespondierenden Mitgliedern. Es macht seine Forschungen über zahlreiche Publikationen, aber vor allem auch über die modernen sozialen Medien zugänglich.


    Weitere Informationen:

    https://www.dainst.org/event/4444301 - Aktueller Programmhinweis


    Bilder

    Erstes Institutsgebäude auf dem Kapitol in Rom
    Erstes Institutsgebäude auf dem Kapitol in Rom
    Quelle: DAI

    Geburtstagsblog 190 Jahre DAI
    Geburtstagsblog 190 Jahre DAI
    Quelle: DAI


    Anhang
    attachment icon Übersicht Messestände und Kontakte

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Informationstechnik, Kulturwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Erstes Institutsgebäude auf dem Kapitol in Rom


    Zum Download

    x

    Geburtstagsblog 190 Jahre DAI


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).