idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.05.2019 11:14

Kommentar Felbermayr: „Zolldrohung nicht sehr glaubhaft“

Mathias Rauck Kommunikation
Institut für Weltwirtschaft (IfW)

    Der Präsident des Instituts für Weltwirtschaft (IfW Kiel), Prof. Gabriel Felbermayr, Ph.D., kommentiert die jüngsten Zolldrohungen des US-Präsidenten und verweist auf Berechnungen zu den Folgen des Handelsstreits, wonach die USA einen Wohlfahrtsverlust von bis zu 9,5 Mrd. US-Dollar hinnehmen müsste.

    Gabriel Felbermayr: „Hier meldet sich ein frustrierter US-Präsident. Er hat für letzten Freitag Erwartungen eines Durchbruchs im Handelsstreit mit China geweckt und konnte nicht liefern. Jetzt sucht er das Heil in neuen Drohungen.

    Die Drohung, auch die bisher unverzollten Importe im Ausmaß von mehr als 300 Milliarden Dollar mit Zöllen zu belegen, ist nicht sehr glaubwürdig. Nach unseren Berechnungen hat der US-Präsident die für eine Verzollung vorteilhaftesten Güter als erste belastet. Wenn er nun seine Strafzölle auf die restlichen importierten Produkte ausdehnt, dann trifft er zwangsläufig Güter, bei denen das Kosten-Nutzen-Verhältnis für die US-Wirtschaft besonders schlecht ist. Während US-Produzenten tendenziell profitieren, werden die US-Verbraucher belastet, teils erheblich. Die Hauptlast müssen allerdings chinesische Anbieter tragen.

    Nach Berechnungen, die in etwa das jetzt bevorstehende Szenario abbilden, würde gemessen am realen Einkommen in China ein Schaden von 17,8 Mrd. US-Dollar entstehen, in den USA ein Schaden von 4 Mrd. US-Dollar (Grundlage sind folgende Annahmen: ein Zoll der USA in Höhe von 25 Prozent auf die Hälfte aller chinesischen Importe im Wert von ca. 260 Mrd. US-Dollar und eine Vergeltung der Chinesen durch Zölle in Höhe von 25 Prozent auf 90 Prozent der Importe aus den USA im Wert von 100 Mrd. US-Dollar).

    Würden die USA und China jeweils alle Importe aus dem anderen Land mit einem Zoll von 25 Prozent belegen, dies entspräche einem Warenwert von 520 Mrd. US-Dollar an Gütern aus China und von 100 Mrd. US-Dollar an Gütern aus den USA, hätte dies Wohlfahrtsverluste von 30,5 Mrd. US-Dollar für China und von 9,5 Mrd. US-Dollar für die USA zur Folge.

    Die EU würde in beiden Szenarien leicht profitieren und im bevorstehenden Szenario Wohlfahrtsgewinne von 0,9 Mrd. US-Dollar verzeichnen, bei Zöllen auf alle Importe von 1,2 Mrd. US-Dollar. Ihr Handelsbilanzüberschuss mit den USA würde weiter zunehmen.“


    Medienansprechpartner:
    Mathias Rauck
    Pressesprecher IfW Kiel
    T +49 431 8814-411
    mathias.rauck@ifw-kiel.de


    Institut für Weltwirtschaft
    Kiellinie 66 | 24105 Kiel
    T +49 (431) 8814-1
    F +49 (431) 8814-500

    www.ifw-kiel.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Gabriel Felbermayr, Ph.D.
    Präsident IfW Kiel
    T +49 431 8814-236
    gabriel.felbermayr@ifw-kiel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).