idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.05.2019 11:03

CHE Hochschulranking 2019: Bestnoten für Architektur

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Studierende sind exzellent ausgebildet und betreut

    Das Studienfach Architektur an der Leibniz Universität Hannover konnte im aktuellen CHE Hochschulranking hervorragende Resultate erzielen. Die Ergebnisse des Rankings erscheinen heute im ZEIT Studienführer 2019/20. Die Architektur konnte sich in außergewöhnlich vielen Kategorien in der Spitzengruppe positionieren. Aber auch andere Fächer der LUH wie Bauingenieurwesen, Elektrotechnik und Informationstechnik oder Maschinenbau erzielten in vielen Bereichen sehr gute Ergebnisse.

    Im Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) beurteilen Studierende ihre Studienbedingungen an den Fakultäten. Zusätzlich werden Parameter wie die Höhe der eingeworbenen Forschungsgelder oder die Ausstattung erfasst. Jedes Jahr wird ein Drittel der Fächer neu bewertet. Für 2019/20 sind dies folgende Fächer: Anglistik/Amerikanistik, Architektur, Bau- und Umweltingenieurwesen, Biotechnologie, Chemieingenieurwesen/Angewandte Chemie, Elektro- und Informationstechnik, Energietechnik, Erziehungswissenschaft, Germanistik, Maschinenbau, Mechatronik, Physikalische Technik, Psychologie, Romanistik, Umwelttechnik, Verfahrenstechnik sowie Werkstofftechnik/Materialwissenschaft.

    Die Studierenden der Architektur geben ihrem Fach in besonders vielen Bereichen hervorragende Bewertungen. Das Fach landet in 13 Kategorien in der Spitzengruppe, unter anderem in der „Betreuung durch Lehrende“, der „Unterstützung im Studium“, dem „Lehrangebot“, der „Studienorganisation“, der „IT-Infrastruktur“, der „Ausstattung der Arbeitsplätze“, der „Allgemeinen Studiensituation“ und der „Unterstützung am Studienanfang“. Damit konnte die Architektur ihre bereits sehr guten Ergebnisse der Rankings 2016 und 2013 noch einmal deutlich übertreffen.

    Das Architekturstudium an der Leibniz Universität bietet praxisnahe Lehre mit einer Vielzahl verschiedener Ausrichtungen. Ein Schwerpunkt der Fakultät liegt in der Berücksichtigung von städtebaulichen und kulturlandschaftlichen Aspekten in Entwurf und Planung. Eine besondere Rolle in der Architekturausbildung in Hannover spielt traditionell die Kunst.

    Andere Fächer an der LUH konnten sich ebenfalls in mehreren Kategorien in der Spitzengruppe des Rankings positionieren. Das Bauingenieurwesen schneidet in der „Unterstützung am Studienanfang“, dem „Kontakt zur Berufspraxis“, der „Internationalen Ausrichtung“ und den „Forschungsgeldern pro Wissenschaftler/Wissenschaftlerin“ hervorragend ab. Die Elektrotechnik und Informationstechnik liegt ebenfalls in der „Unterstützung am Studienanfang“, aber auch im „Wissenschaftsbezug“ und bei der „Räumlichen Ausstattung“ in der Spitzengruppe. Der Maschinenbau an der LUH punktet in der „Internationalen Ausrichtung“, den „Forschungsgeldern pro Wissenschaftler/Wissenschaftlerin“, den „Promotionen pro Professor/Professorin“ und den „Prüfungen“.

    Im CHE Hochschulranking werden insgesamt mehr als 300 Universitäten und Fachhochschulen im deutschsprachigen Raum untersucht. Alle Ergebnisse und weitere Informationen sind unter www.zeit.de/che2019 zu finden.
    .
    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Mechtild Freiin v. Münchhausen, Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing und Pressesprecherin der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 5342 oder per E-Mail unter kommunikation@uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Maschinenbau
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).