idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.05.2019 14:30

Prof. Dr. Carolin Häussler in Expertenkommission Forschung und Innovation berufen

Katrina Jordan Abteilung Kommunikation
Universität Passau

    Wo Menschen sich spezialisieren, organisieren und als Antwort auf den wirtschaftlichen Wandel neuen Wandel generieren: Dort setzt Prof. Dr. Carolin Häussler mit ihrer Forschung an. Als Expertin für die Schnittstelle zwischen Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship genießt sie internationales Ansehen, als Netzwerkerin gehört sie selbst zu denen, die innovative Methoden einsetzen, um Menschen und Organisationen zusammenzubringen. Jetzt wurde Häussler von Bundesforschungsministerin Anja Karliczek in die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) berufen.

    Die Kommission ist ein per Bundestagsbeschluss eingerichteter Sachverständigenrat, der die Bundesregierung zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit berät.

    „Mein Ziel für die Mitarbeit in der Expertenkommission ist basierend auf neuesten Erkenntnissen wissenschaftliche Politikberatung zu leisten, die eine gute Entscheidungsgrundlage bietet um die Forschungs- und Innovationspolitik unseres Landes optimal zu gestalten und Deutschland als führenden Forschungs- und Innovationsstandort in der Welt aufzustellen. Dies ist in Zeiten großer technologischer Veränderungen durch beispielsweise künstliche Intelligenz, digitaler Transformation, Blockchain und Crispr eine herausfordernde und zugleich sehr verantwortungsvolle Aufgabe“, so Häussler
    Prof. Dr. Carolin Häussler ist seit 2011 Inhaberin des Lehrstuhls für Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship. Zuvor war sie unter anderem am Institut für Innovationsforschung, Technologiemanagement und Entrepreneurship der LMU München sowie als Gastwissenschaftlerin an der Stanford University tätig. Ihre Forschungsinteressen umfassen u.a. die Kooperationsstrategien von Individuen, Teams und Organisationen sowie die Rahmenbedingungen für effektiven und effizienten Wissensaustausch. Carolin Häussler berät öffentliche und private Organisationen und ist als Mentorin für Start-ups tätig.

    Mit dem International Center for Economics and Business Studies lockt sie Forscherinnen und Forscher aus aller Welt nach Passau, um den internationalen Austausch zu stärken und auch, damit sich der wissenschaftliche Nachwuchs frühzeitig ein internationales Netzwerk aufbauen kann. Sie leitet darüber hinaus das Zertifikatsprogramm in Digital Technology and Entrepreneurship, das Studierenden mit Gründungsabsichten dabei hilft, ihre digitale Business-Idee zu realisieren.

    Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) leistet wissenschaftliche Politikberatung für die Bundesregierung und legt regelmäßig Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands vor. Das erste Gutachten wurde am 27. Februar 2008 der deutschen Bundesregierung übergeben. Im Zusammenhang mit den jährlichen Gutachten finden umfassende Analysen der Stärken und Schwächen des deutschen Innovationssystems im internationalen und zeitlichen Vergleich statt. Auf Basis neuester wissenschaftlicher Untersuchungen werden zudem die Perspektiven des Forschungs- und Innovationsstandortes Deutschlands bewertet. Ein zentraler Bestandteil der Gutachten sind Optimierungsvorschläge für die nationale Forschungs- und Innovationspolitik.

    Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an das Referat für Medienarbeit, Tel. 0851-509 1439.


    Bilder

    Bildhinweis: Prof. Dr. Carolin Häussler.
    Bildhinweis: Prof. Dr. Carolin Häussler.
    Quelle: Foto: Universität Passau


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Wirtschaft
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Bildhinweis: Prof. Dr. Carolin Häussler.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).