idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.05.2019 13:31

„Seid mutig und bringt mit von den Früchten des Landes“

Alisa Koch Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Öffentliche Antrittsvorlesung zur Landwirtschaft im antiken Palästina ‒ Professur für Biblische Archäologie an der Universität Tübingen wiederbesetzt

    Das Biblisch-Archäologische Institut der Universität Tübingen ist wieder mit einer ordentlichen Professur ausgestattet: Jens Kamlah wurde im August 2018 auf die Professur an der Evangelisch-Theologischen Fakultät berufen, er hatte das Institut seit 2010 als außerordentlicher Professor geleitet. Am Freitag, 17. Mai 2019, 16 Uhr c. t., hält er nun seine öffentliche Antrittsvorlesung. Im Hörsaal des Theologicums wird er über Geschichte und Aufgaben des Biblisch-Archäologischen Instituts sprechen. Am Beispiel des Granatapfels und weiterer Früchte des „gelobten Landes“ werden die gegenwärtigen Forschungen des Instituts zur Landwirtschaft im antiken Palästina vorgestellt. Die interessierte Öffentlichkeit, Medienvertreterinnen und -vertreter sind dazu herzlich eingeladen.

    Das Institut wurde 1960 als erstes seiner Art in Deutschland gegründet, um mit wissenschaftlich-archäologischen Methoden das Altertum Palästinas und die Lebenswelt der Bibel zu erforschen. Unter anderem beteiligten sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am „Tübinger Atlas des Vorderen Orients“ und erstellten eine dreibändige Dokumentation zur Baugeschichte Jerusalems, die heute als Standardwerk gilt. Ausgrabungen des Instituts in Hirbet ez-Zeraqon in Nordjordanien standen von 1984-1994 unter der Leitung von Siegfried Mittmann. Nach dessen Emeritierung 1999 blieb die Professur unbesetzt, Jens Kamlah übernahm 2010 die Institutsleitung. (Mehr zur Institutsgeschichte unter https://uni-tuebingen.de/de/52747)

    Dem Biblisch-Archäologischen Institut ist er schon viel länger verbunden: Während seines Studiums der Evangelischen Theologie, Altorientalistik, Ägyptologie und Vor- und Frühgeschichte war er dort als wissenschaftliche Hilfskraft beschäftigt und nahm an Ausgrabungen teil. 1999 wurde er mit einer Arbeit über die archäologischen Untersuchungen in der Region von Hirbet ez-Zeraqon promoviert. Nach seiner Habilitation an der Universität Kiel kehrte er nach Tübingen zurück. Neben der Religionsgeschichte und Archäologie in den Ländern des östlichen Mittelmeerraums erforscht er auch die Welt und Umwelt des Alten Testaments sowie Landwirtschaft und Sozialgeschichte im antiken Palästina.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Jens Kamlah
    Universität Tübingen
    Biblisch-Archäologisches Institut
    Telefon +49 7071 29-72879
    jens.kamlah[at]uni-tuebingen.de


    Bilder

    Professor Dr. Jens Kamlah
    Professor Dr. Jens Kamlah
    Quelle: Foto: Hildegard Jensen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Professor Dr. Jens Kamlah


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).