idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.2019 09:33

„Hallo Hummel!“ wird als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Presseeinladung zur Verleihung der Auszeichnung durch Mainzer Umweltdezernentin Katrin Eder

    Das „Hallo Hummel!“-Projekt der Arbeitsgruppe Didaktik der Biologie am Institut für Organismische und Molekulare Evolutionsbiologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) wird als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen. „Hallo Hummel!“ wurde von Anne-Kathrin Sieg Ende 2017 als Promotionsprojekt an der JGU initiiert und gibt Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ein lebendiges Hummelvolk hautnah in ihrer Schule zu erleben.

    Die offizielle Auszeichnung erfolgt am 20. Mai 2019, dem Internationalen Tag der Biene, durch die Mainzer Umweltdezernentin Katrin Eder im Rahmen eines Biologieunterrichts an der IGS Mainz-Bretzenheim. Hummeln sind Wildbienen und ein Modellorganismus für die Vermittlung der Artenvielfalt unter den Wildbienen.

    Wir laden Sie als Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich ein zur

    Vorstellung des Projekts „Hallo Hummel!“
    durch Umweltdezernentin Katrin Eder mit Schülerinnen und Schülern der IGS Mainz-Bretzenheim
    am Montag, 20. Mai 2019, 9:10 bis 9:55 Uhr,
    im Schulgarten der IGS Mainz-Bretzenheim (bei schlechter Witterung: Fachraum Biologie 2), Hans-Böckler-Str. 2, 55128 Mainz.

    Im Rahmen des Termins wird Umweltdezernentin Katrin Eder eine Urkunde und die Trophäe – die Holzskulptur eines bunten Baums – überreichen. Hierzu ist ein Fototermin im Rahmen der Unterrichtsstunde gegen 9:30 Uhr geplant.

    Der Vizepräsident für Studium und Lehre der JGU, Prof. Dr. Stephan Jolie, der Geschäftsführende Leiter des Zentrums für Lehrerbildung der JGU, Prof. Dr. Markus Höffer-Mehlmer, sowie der Schulleiter der IGS Mainz-Bretzenheim, OStD Roland Wollowski, werden bei diesem Termin ebenfalls zugegen sein.

    Der Schulgarten ist über den Eingang am Schulhof der IGS vom Südring her (Lehrerparkplatz) zu erreichen.

    Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten um formlose Anmeldung an hallo@hallo-hummel.de bis zum 17. Mai 2019.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Anne-Kathrin Sieg
    Prof. Dr. Daniel Dreesmann
    Didaktik der Biologie
    Institut für Organismische und Molekulare Evolutionsbiologie
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. 06131 39-22495 / 06131 39-26597
    E-Mail: anne.sieg@uni-mainz.de
    http://www.hallo-hummel.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/5121_DEU_HTML.php – Pressemitteilung „Schüler haben nur geringe Kenntnisse über Hummeln – Biologiedidaktiker entwickeln im Projekt 'Hallo Hummel!' neue Unterrichtsmaterialien“ (17.05.2018)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Pädagogik / Bildung, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).