Die Bundessieger des Wettbewerbs „Jugend forscht“ 2018 kommen aus Rostock und nehmen vom 12. bis 17. Mai mit ihrem Projekt am weltweit größten vorakademischen Wissenschaftswettbewerb, der 70. Intel ISEF, in Arizona (USA) teil.
Darauf vorbereitet haben sie sich am Leibniz-Institut für Katalyse e.V. (LIKAT) in Rostock. Lara Neubert und Adrian Schorowsky untersuchten dort im Labor die Herstellung eines Rohstoffs aus Verpackungsmüll für den 3D-Druck an Bord der Internationalen Raumstation ISS. Bei der Versorgung der ISS fällt jede Menge Verpackungsmüll an Bord an. Das ist Kunststoff, den man bis jetzt in der Erdatmosphäre verglühen lässt, der sich aber nach ihren Erkenntnissen nutzen lässt.
Die Idee hatte im vergangenen Jahr bereits die Jury des Bundeswettbewerbs überzeugt. Sowohl das Verpackungsmaterial als auch das Filament für den 3D-Druck bestehen aus Polyethylen (PE). Die Verpackung ist jedoch aufgeschäumt und dadurch weich. Um als Rohstoff für den 3D-Drucker zu funktionieren, muss sie gehärtet werden. Die Herausforderung bestand also darin, die Lufteinschlüsse im Schaumstoff zu entfernen. Genau das untersuchten die beiden am LIKAT. Betreut wurden sie dabei von LIKAT-Mitarbeiter Moritz Horstmann, den vor allem das strukturierte, wissenschaftliche Vorgehen der Jungforscher beeindruckte.
Neben dem LIKAT gewannen die jungen Forscher mit der Rostock System-Technik GmbH einen Partner, der vor allem über ESA und DLR die Türen zur Raumfahrt öffnete. Und mit AIM3D, einem Rostocker Start-up, sind sie über einen Drucker „im Gespräch“, der auf der ISS mit ihrem Rohstoff arbeiten könnte.
Die Bundessieger des Wettbewerbs „Jugend forscht“ 2018 am Leibniz-Institut für Katalyse e.V. (LIKAT) ...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Chemie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Die Bundessieger des Wettbewerbs „Jugend forscht“ 2018 am Leibniz-Institut für Katalyse e.V. (LIKAT) ...
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).